Krieg in Syrien: „Das Gesundheitssystem kollabiert“
„Ärzte ohne Grenzen“ berichtet von der katastrophalen Lage rund um Aleppo. Medizinische Einrichtungen würden gezielt angegriffen.
Besonders schwierig sei die Lage der Menschen, die in den letzten Tage vor der neuesten Offensive geflüchtet und an der türkischen Grenze noch innerhalb Syriens gestrandet sind. „Die letzte neue Fluchtwelle betrifft 30.000 Menschen. Viele haben keine Bleibe. Wir haben Zelte für 800 Familien gestellt, aber das ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein“, so Taylor.
Jeder versuche irgendwo unterzukommen. „Vor der letzten Offensive gab es bereits vier bis fünf Lager innerhalb Syriens nahe der türkischen Grenze. Viele weitere Menschen sind jetzt dorthin geflüchtet, aber die Lager sind schon voll. Einige haben sich vor den Lagern eingerichtet. Andere sind in Dörfern in der Umgebung untergekommen. Aber es gibt auch schon Menschen, die draußen im Freien übernachten.“
Ein Problem sei die Gesundheitsversorgung. „Es gibt genug Nahrungsmittel, die noch von Hilfsorganisationen in die Region Asas geliefert werden. Aber das dortige Gesundheitssystem bricht gerade komplett zusammen. Gehen die Kämpfe weiter, wird die Lage furchtbar werden“, warnt der Sprecher von Ärzte ohne Grenzen. Er hilft auf der türkischen Seite, die noch von der Organisation unterstützten medizinischen Projekte zu koordinieren. Nicht nur rund um Aleppo seien mindestens 40 verschiedene medizinische Einrichtungen zerstört worden. Im ganzen Land würden sie immer wieder zur Zielscheibe.
Medizinisches Personal zur Flucht gezwungen
„Es gab verschieden Angriffe auf von uns unterstützte Einrichtungen mit unterschiedlichem Schaden. Bei einem der letzten Angriffe auf eine der Einrichtungen im Süden Syriens kamen drei Menschen ums Leben, Krankenwagen wurden zerstört. Wir haben den Eindruck, dass konsequent immer wieder medizinische Einrichtungen angegriffen werden“, glaubt Taylor. Das habe zur Folge, dass auch medizinisches Personal zur Flucht gezwungen werde und damit medizinische Einrichtungen geschlossen werden müssten.
Ärzte ohne Grenzen fordert daher „von allen Kriegsparteien, dafür zu sorgen, dass es nicht zu neuen massiven Vertreibungen und einer weiteren Verschlimmerung der humanitären Lage kommt. Angriffe auf medizinische Einrichtungen müssen gestoppt werden. Kämpfe und Luftangriffe in dicht bewohnten Gebieten müssen aufhören“. Doch findet dieser Appell wenig Gehör.
Unterdessen hat das Syrian Centre for Policy Research (SCPR) jetzt in einem Bericht weit höhere Schätzungen von Opfern des syrischen Krieges veröffentlicht, als die bisher von der UNO zitierten Zahlen. Dabei sollen bisher durch direkte und indirekte Kriegsfolgen 470.000 Menschen gestorben sein. Die UNO operiert immer noch mit der Zahl von 250.000 Todesopfern, gibt aber zu, seit 18 Monaten keine Statistik mehr darüber zu führen.
Laut SCPR sollen 400.000 Syrer durch direkte Kriegsfolgen umgekommen sein. Weitere 70.000 seien Opfer eines zusammengebrochenen Gesundheitssystems, eines Mangels an Medikamenten (vor allem für chronische Krankheiten), an Nahrungsmitteln, an sauberem Wasser wie einer unangemessenen Wohnsituation. Das gelte vor allem für die intern im Land Vertriebenen, die laut dem Bericht inzwischen 45 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Laut SCPR wurden bisher 11,5 Prozent der syrischen Bevölkerung in diesem Konflikt getötet oder verletzt. Der Bericht zählt 1,9 Millionen Verletzte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
US-Außenpolitik
Transatlantische Scheidung
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen