Krieg in Äthiopien: Nobelpreisträger kämpft selbst
Äthiopiens Ministerpräsident Abiy Ahmed soll die Hauptstadt verlassen haben und an die Kriegsfront gegen die Tigray-Rebellen gereist sein.

Dass Abiy Ahmed an die Front gegen die „Terroristen“ geht, hatte er selbst bereits am Montagabend angekündigt,. Am Dienstag kursierten Fotos von ihm in Militäruniform. Patriotische äthiopische Kreise verglichen den Friedensnobelpreisträger 2019 umgehend mit Julius Caesar, Alexander dem Großen und früheren äthiopischen Kaisern. Verschiedene Prominente sollen zugesagt haben, seinem Beispiel zu folgen.
Die Rebellen stehen der Regierung propagandistisch nicht nach. Während die Regierungsseite Fotos von Abiy Ahmed an der Front verbreitet, veröffentlichte die TPLF Aufnahmen von Tausenden Kriegsgefangenen, die in Reih und Glied auf einem offenen Feld sitzen, und erinnerte damit an ihre militärische Überlegenheit. Sie ist nach eigenen Angaben „weniger als 136 Meilen“ von Abiy Ahmeds Regierungssitz entfernt, also knapp 200 Kilometer von Addis Abeba.
Unabhängige Beobachter meldeten in den vergangenen Tagen Kämpfe nordöstlich von Debre Sina, dem geografisch höchstgelegenen Ort entlang der Straße, die von Tigrays Hauptstadt Mekelle 800 Kilometer nach Süden bis Addis Abeba führt. Ein TPLF-Durchbruch hier wäre von erheblicher strategischer Bedeutung.
Feldzug geht schneller voran als Vermittlungen
US-Beauftragter Jeffrey Feltman
Abiy Ahmeds Reise an die Front bedeutet zunächst, dass er nicht mehr für politische Gespräche in Addis Abeba zur Verfügung steht. Die Bemühungen der Sonderbeauftragten von USA und Afrikanischer Union, zumindest eine Feuerpause auszuhandeln, erleiden damit zumindest vorerst einen erheblichen Rückschlag.
Die Tigray-Rebellen lehnten zuletzt ein Ende ihres Vormarsches ab unter dem Hinweis, dass im von regierungstreuen Milizen kontrollierten Westen Tigrays Massaker im Gange seien. Äthiopiens Regierung hat ein Nachgeben gegenüber der TPLF immer ausgeschlossen.
Der US-Sonderbeauftragte Jeffrey Feltman erklärte am Dienstag in Washington nach seiner Rückkehr aus Addis Abeba, es habe zwar „beginnende Fortschritte“ in seinen Vermittlungsbemühungen gegeben, aber „die alarmierenden Entwicklungen im Feld kommen schneller voran als diese fragilen Fortschritte“ und „jedes Lager scheint vom eigenen unmittelbar bevorstehenden Sieg überzeugt zu sein“.
In Reaktion auf die neue Entwicklung riefen Frankreich und Deutschland am Dienstagabend ihre Staatsbürger in Äthiopien zum sofortigen Verlassen des Landes auf, am Mittwoch auch Großbritannien. UN-Vertretungen in der äthiopischen Hauptstadt, wo unter anderem die UN-Wirtschaftskommission für Afrika ihren Sitz hat, wollen bis Donnerstag sämtliche Familienangehörige ihres internationalen Personals ausfliegen.
Diese Meldungen ärgern Äthiopiens Regierung: Ausländische Botschaften wollten psychologischen Druck ausüben, aber das Volk solle sich auf das Überleben konzentrieren, sagte der Regierungssprecher. Am Mittwoch wurden vier der sechs Diplomaten der irischen Botschaft aus Äthiopien ausgewiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau