piwik no script img

Krieg im SüdsudanEine Million Menschen sind geflohen

Die Zahl der Südsudanesen, die ins Ausland geflüchtet sind, hat die Millionengrenze überschritten. Hinzu kommen hunderttausende Binnenvertriebene.

St. Theresa-Kathedrale in Juba, Südsudan: Auf dem Kirchengelände hat diese Familie Schutz gesucht Foto: dpa

Genf epd | Mehr als eine Million Südsudanesen sind außerhalb der Landesgrenzen auf der Flucht. Sie hätten ihre Heimat seit Beginn des Bürgerkrieges im Dezember 2013 verlassen müssen, teilte das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR am Freitag in Genf mit.

Allein seit dem Aufflammen neuer Kämpfe zwischen Anhängern des Präsidenten Salva Kiir und Getreuen des Ex-Vizepräsidenten Riek Machar im Juli hätten 185.000 Menschen die Grenzen überquert. Die meisten Flüchtlinge seien Frauen und Kinder. Viele von ihnen seien Opfer von sexueller Gewalt.

Uganda nahm demnach mehr als 370.000 südsudanesische Geflohene auf. Über 290.000 weitere hätten sich nach Äthiopien durchgeschlagen. Im Sudan suchten knapp 250.000 Menschen Zuflucht. Auch in Kenia, der Demokratischen Republik Kongo und der Zentralafrikanischen Republik seien südsudanesische Flüchtlinge untergekommen. Innerhalb des Südsudans irren laut dem UNHCR mehr als 1,6 Millionen Vertriebene umher.

Im Südsudan herrscht seit Ende 2013 ein Bürgerkrieg, der trotz eines Friedensschlusses nicht überwunden ist. Zehntausende wurden getötet. Der Südsudan gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Vor fünf Jahren hatte er die Unabhängigkeit vom Sudan im Norden erlangt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!