Krieg gegen die Ukraine: Zehntausende zu Protest erwartet
Für Sonntag mobilisiert ein breites Bündnis zu einer Demo in Berlin. Das Motto des Protests: „Stoppt den Krieg!“
![Das Brandenburger tor wird in den Farben der Ukraine angestrahlt Das Brandenburger tor wird in den Farben der Ukraine angestrahlt](https://taz.de/picture/5416266/14/29588270-1.jpeg)
Getragen wird der Demonstrationsaufruf unter anderem von Friedens-, Umwelt- und Hilfsorganisationen sowie von Gewerkschaften und kirchlichen Organisationen. Der Aufruf steht unter dem Motto „Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa“. Darin wird die russische Regierung aufgefordert, sofort alle Angriffe einzustellen, sich aus der Ukraine zurückzuziehen und an den Verhandlungstisch zurückzukehren.
Weiter heißt es, dass aus Solidarität mit den Menschen in der Ukraine die Grenzen Europas offenbleiben und Flüchtende aus der Ukraine aufgenommen werden müssten: „Wir streiten gemeinsam für ein Europa der Abrüstung, der Entspannung und der Verständigung.“ Dies schließe Waffenlieferungen an die Ukraine klar aus.
Auch der Friedensbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), der mitteldeutsche Bischof Friedrich Kramer, rief dazu auf, jetzt für den Frieden auf die Straße zu gehen: „Mitten in Europa herrscht Krieg, der russische Präsident Wladimir Putin hat Grenzen überschritten. Dazu dürfen wir nicht schweigen.“ Grundlage für einen gerechten Frieden könne nur das internationale Recht sein. Putins Angriff stelle einen eklatanten Bruch des Völkerrechts dar und gefährde den Frieden in ganz Europa.
DGB: Dunkelste Stunde seit 1945
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Reiner Hoffmann, nannte den Krieg gegen die Ukraine „eine der dunkelsten Stunden seit Ende des Zweiten Weltkriegs“: „Unsere größte Sorge gilt den Menschen in der Ukraine.“ Gefordert sei jetzt ein solidarisches Europa, „das ihnen umfassende humanitäre Hilfe und Schutz anbietet“. Waffenlieferungen in Konfliktgebiete lehnten die Gewerkschaften strikt ab: „Deeskalation ist gefragt“, so Hoffmann.
Greenpeace-Abrüstungsexpertin Anna von Gall betonte, „zwei Jahre nach dem Ausbruch einer globalen Pandemie, inmitten einer sich beschleunigenden Klimakatastrophe und des Zusammenbruchs der Artenvielfalt, ist das Letzte, was die Welt braucht, ein weiterer Krieg“. Die Generalsekretärin der katholischen Organisation pax Christi, Christine Hoffmann, betonte: „Putins Krieg gegen die Ukraine stellt ganz Europa in Frage.“
Allerdings sei der Konflikt nicht militärisch zu lösen, so Hoffmann weiter. Auch Abschreckung durch Aufrüstung sei das falsche Mittel. Stattdessen müssten demokratische Kräfte auf zivilem Weg gestärkt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen