piwik no script img

Kreuzberger DebatteEin Platz für Rio Reiser?

Soll der Mariannenplatz mitten im alten SO36 nach Rio Reiser benannt werden? Dazu werden in Kreuzberg jetzt Anwohner*innen befragt.

Feiernde auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg am 1. Mai 2011 Foto: dpa

Wenn es eine Kreuzberger Hymne gibt, dann ist das wohl der Rauch-Haus-Song von Ton Steine Scherben. „Der Mariannenplatz war blau, so viel Bullen waren da“, singt Rio Reiser von der Besetzung des Bethanien 1971. In den Strophen kann man schon mal über „Mensch Meier“ oder die „Knüppelgarde“ stolpern. Aber spätestens beim Refrain lässt es sich wunderbar mitbrüllen: „Ihr kriegt uns hier nicht raus! Das ist unser Haus, schmeißt doch endlich Schmidt und Press und Mosch aus Kreuzberg raus.“

Insofern erscheint es sehr passend, den Mariannenplatz in Rio-Reiser-Platz umzubenennen. Für diesen Vorschlag warb Pascal Meiser von der Linkspartei kurz vor der Bundestagswahl im Herbst 2017. Damals soll Monika Herrmann, grüne Bürgermeisterin des Bezirks, das laut Tagesspiegel noch als „Wahlkampfgag“ bezeichnet haben.

Im September 2018 beschloss die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg dann mit den Stimmen aller Parteien außer CDU und AfD, Rio Reiser angemessen zu ehren. Aber wie? Und wo?

Bisher heißt der Mariannenplatz wohl nach der preußischen Prinzessin Maria Anna Amalie von Hessen-Homburg, die anders als Rio Reiser keinen Bezug zu Kreuzberg hatte. Ganz sicher sei das aber nicht, sagt Erika Hausotter vom Friedrichshain-Kreuzberg-Museum. Es könnte auch eine andere Marianne gemeint sein. Wenn sogar unklar ist, wer mit dem Platz genau geehrt wird, sollte einer Umwidmung nichts im Wege stehen. Könnte man meinen.

Zwar keine Frau, aber immerhin schwul

Doch da gibt es ein Problem: Der Bezirk hat 2005 beschlossen, Straßen so lange bevorzugt nach Frauen zu benennen, bis Gleichheit hergestellt ist. Nach wie vor sind auf den Straßenschildern deutlich mehr Männer als Frauen vertreten. Auch wenn sonst viel für Rio Reiser spricht, eine Frau war er eindeutig nicht.

Um Marianne nicht einfach so vom Schild zu schubsen, befragt der Bezirk nun die AnwohnerInnen. 5.000 Haushalte und Gewerbetreibende in den Kiezen rund um die Oranienstraße und den Görlitzer Park wurden angeschrieben. Die AnwohnerInnen sollen angeben, was sie vom alljährlichen Myfest halten – und eben von einer Ehrung des Scherben-Sängers.

Soll der Mariannenplatz nach Rio Reiser benannt werden? Oder doch besser der benachbarte Heinrichplatz? Heinrich gehörte auch zum preußischen Adel, war aber männlich. Soll es ein Denkmal geben? Oder am besten gar keine Ehrung im öffentlichen Raum? Der Rücklauf sei bisher gut, heißt es vom beauftragten Institut Asum, täglich gingen stapelweise Briefe ein. Noch bis zum 24. November können die AnwohnerInnen ihre Meinung kundtun.

Spricht sich in der Befragung eine Mehrheit für die Umbenennung des Mariannenplatzes aus, dürfte die früher oder später kommen. Auch in der Vergangenheit hat der Bezirk bereits Ausnahmen vom Frauengebot gemacht: Rudi Dutschke wurde auf Anregung der taz auf den Schild gehoben, nach Silvio Meier heißt inzwischen ebenfalls eine Straße. Und Rio Reiser war immerhin schwul.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 7G
    76530 (Profil gelöscht)

    Als alter sentimentaler Knochen, der auch mit den Songs von Rio Reiser und TSS groß geworden ist, würde mir die Umbenennung des Mariannenplatzes in Rio-Reiser-Platz mehr als nur eine Träne entlocken.

    Die Unsinnigkeit mancher Bestrebung in Gleichstellungsfragen treibt gar seltsame Blüten. Rio Reiser steht für jenes Kreuzberg der 1970er Jahre. Wenn keine Frau mit Lokalkolorit zur Umbenennung zur Verfügung steht: Rio. Einfach Rio.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @76530 (Profil gelöscht):

      Da bin ich ganz bei Ihnen.

      "Der Rio-Reiser-Platz war blau, soviel Bullen waren da....."

      • @88181 (Profil gelöscht):

        Daran dachte ich auch. Die Umbenennung des Mariannenplatzes wäre ein Bärendienst an Rio Reiser. Dann versteht in 20 Jahren niemand mehr, was die Scherben mit "Mariannenplatz" gemeint haben.

        • 7G
          76530 (Profil gelöscht)
          @PPaul:

          Es seien Zweifel erlaubt, ob in zwanzig Jahren jemand anders als alte Kämpen (aus Nostalgiegründen) TSS hört. Und die, die sich noch an die alten Zeiten erinnern, die wissen, was gemeint ist.