1. Mai Kreuzberg: Mehr Politik, weniger Dreck
Noch eine Runde: Bürgermeisterin Monika Herrmann hat sich erneut mit Anwohnern getroffen, um den 1. Mai zu planen. Langsam wird's konkret.
W irklich voll ist es nicht geworden. Neben dem harten Kern von Anwohnern und Organisatoren, vielleicht 20 Menschen, interessiert die Maifestplanung am Mittwochabend offenbar vor allem Journalisten. Im Stuhlkreis sitzen sie, vor ihren Wassergläsern mit Zitronenscheiben, und lauschen Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Im Stadtteilhaus Familiengarten an der Oranienstraße sucht sie das Gespräch, mehrere Veranstaltungen dieser Art gab es bereits. Man kann den Kreuzberger Ausnahmezustand ja gar nicht genug planen: Glasscherben und Plastikberge, alkoholbedingte Inkontinenz, Krawall und Kriminalität – alle diese Stressfaktoren sollen minimiert werden. Ruhiger und politischer soll es in diesem Jahr werden, so Herrmann.
Das Myfest soll aber bleiben. Eine Befragung von 5.000 Haushalten in der kritischen Zone zwischen Oberbaumbrücke und Moritzplatz hatte ergeben, dass rund 60 Prozent das Fest weiter befürworten. Auch wenn nur ein Viertel der Befragten die Umfragebögen zurückschickte.
Sowohl Gegner als auch Befürworter wünschen sich mehr Kiezbezug am 1. Mai. So auch Anwohnerin Sabine, die seit Hausbesetzerzeiten in Kreuzberg lebt und das Myfest von Anfang an mitorganisiert hat. Nach der Veranstaltung steht sie vor dem Eingang. „Heute sind tausende Feiertouristen hier, das ist nicht mehr unser Fest“, sagt sie. Herrmann, gerade zur Zigarettenpause nach draußen gekommen, gesellt sich dazu. „Wir müssen's über das Bühnenprogramm machen“, sagt sie.
Görli wird „Chillzone“
Die Zahl der Bühnen soll in diesem Jahr von sechs auf vier reduziert werden. Zwei sind explizit für Vereine und politische Initiativen reserviert. Dort gibt es Raum für Themen wie Gentrifizierung, Miete, Obdachlosigkeit, Antirassismus oder LGBTQ*-Rechte. „Der einzige Weg ist wohl, wenn es dem Partyvolk zu langweilig wird“, sagt Anwohnerin Sabine. Um das durchzusetzen, soll ab 21 Uhr die Musik abgedreht werden. Fraglich, ob dann wirklich alle nach Hause gehen.
Ein weiterer massiver Konfliktpunkt der letzten Jahre war der Görlitzer Park. Viele Anwohner beschwerten sich über Einlasskontrollen und lautes Bühnenprogramm. Auch wenn der Park im letzten Jahr nach der Feier sauberer war als in denen davor. Dieses Mal will Herrmann den Görli daher zur „Chillzone“ erklären. Ohne Einlasskontrollen gehe das aber nicht – sonst kämen die unangemeldeten Raver. Die feierwütigen Massen könnten dann natürlich die Wild-West-Zone, die Skalitzer Straße zwischen Görlitzer Park und Myfest, schwemmen. Aber irgendwo müssen sie ja hin.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten