Krankenschwester vor Gericht: Betriebsrätin schlägt Privatklinik
Das Arbeitsgericht stimmt der Kündigung einer Krankenpflegerin nicht zu. Der Arbeitgeber hatte ihr vorgeworfen, als Betriebsrätin betrogen zu haben.
Der Konzern Atos, der die Klinik betreibt, hatte ihr vorgeworfen, Tätigkeiten für den Betriebsrat außerhalb ihrer regulären Arbeitszeit verrichtet und dabei auch noch betrogen zu haben. Aufgrund des Schichtbetriebs und der Arbeitsabläufe in der Klinik, hatte sie Tätigkeiten für den Betriebsrat häufig außerhalb der regulären Arbeitszeiten an Feiertagen und Wochenenden erledigt.
Die Konzernführung leitete daraus den Vorwurf des Betrugs und der Erschleichung von Arbeitsbefreiung ab, da C. „Zeiten für Betriebsratsarbeit vorgetäuscht hat, die sie tatsächlich nicht (…) geleistet hat“ – so schrieben es die von Atos beauftragten Anwält*innen dem Gericht.
Sie forderten die Richterin auf, C.s Kündigung zuzustimmen. Eine solche gerichtliche Zustimmung braucht eine Arbeitgeber*in, um einer Betriebsrätin zu kündigen, wenn der Betriebsrat – wie in diesem Fall – die Zustimmung verweigert. Die Richterin wies den Antrag jedoch mit der Begründung ab, der Klinikkonzern habe keine Belege liefern können für die harten Vorwürfe.
Betriebsrät*innen nicht unter Generalverdacht
Nicht einmal für einen hinreichenden Verdacht sah die Richterin gute Gründe. „Natürlich ist der Zeitaufwand für außerhalb der Arbeitszeit getätigte Betriebsratstätigkeit für die Arbeitgeberin schwer zu überschauen“, schrieb sie in ihrem Beschluss. „Dies kann aber nicht dazu führen, dass Betriebsräte sich einem Generalverdacht der Täuschung aussetzen.“ Auch Tätigkeiten an Sonn- und Feiertagen seien nicht per se verdächtig.
Der Klinikkonzern hat nun noch bis Mitte Mai die Möglichkeit, Beschwerde gegen das Urteil einzulegen. C. ist erleichtert: „Ich freue mich über die Bestätigung, alles richtig gemacht zu haben“, sagte sie. Sie habe es irritierend gefunden, dass ihr Arbeitgeber annahm, sie habe bei den Arbeitszeiten betrogen. Offenbar habe der Konzern ein Problem damit, nicht bestimmen zu können, wann die Betriebsrät*innen ihrer Arbeit nachgingen.
Auch der Verteidiger Simon Dilcher freut sich über den Erfolg. „Es ist gut, dass die Arbeitgeber mit ihrem Versuch, eine unbequeme Betriebsrätin loszuwerden, nicht durchkommen“, sagt er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei