Kosten für Mobilität: Weniger Ausgaben in der Pandemie
Im Coronajahr 2020 gaben private Haushalte weniger Geld für Mobilität aus. Was nach dem 9-Euro-Ticket kommt, ist weiterhin unklar.
In der Coronakrise sind zwar viele Bürger:innen vom ÖPNV auf das Auto umgestiegen. Doch auch die Ausgaben für private Pkw sind im ersten Coronajahr gesunken, allerdings relativ gesehen weniger stark. Für den Unterhalt und die Nutzung von Pkw gaben die Bürger:innen ein Vielfaches des Gelds aus, was sie für Fahrten mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr zahlten: Im Jahr 2020 war es mit durchschnittlich 185 Euro etwa für Kraftstoff, Parkgebühren, Ersatzteile, Wartung, Steuer und Versicherung rund achtmal so viel. Die Differenz zu 2019 lag bei rund 22 Euro, das sind 11 Prozent weniger.
Das Bundesamt für Statistik zog angesichts der Daten eine direkte Verbindung zum 9-Euro-Monatsticket, das noch bis Ende August gilt. „Vorschläge wie ein bundesweit gültiges Klimaticket für 69 Euro im Monat oder ein Jahresticket für 365 Euro machen deutlich, dass die Kosten ein entscheidendes Kriterium sind“, teilte es mit. Wie es nach Auslaufen des 9-Euro-Tickets weitergeht, ist unklar.
Der Verband der Verkehrsunternehmen (VDV) hat ein bundesweit gültiges 69-Euro-Monatsticket ins Spiel gebracht. CSU-Chef Markus Söder, die Linkspartei sowie Umwelt- und Sozialverbände fordern ein 365-Euro-Jahresticket. Eine Anschlussregelung muss schnell beschlossen werden, damit die Verkehrsunternehmen sie umsetzen können. Damit Bund und Länder mehr Zeit gewinnen, um sich auf eine Anschlussregelung zu verständigen, fordert der VDV die Verlängerung des 9-Euro-Tickets um zwei Monate. Aus den Reihen der Regierungsparteien kamen zu dem Vorstoß sowohl zustimmende als auch ablehnende Stimmen. „Die Diskussion läuft weiter“, sagte ein VDV-Sprecher der taz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel