Kosten der Pflegebedürftigkeit: SPD will mehr Geld für die Pflege
Die Partei möchte die Eigenanteile für Pflegebedürftige deckeln, um die Belastung für die Familien zu begrenzen. Gesundheitsminister Spahn ist dagegen.
„Mehr Personal, bessere Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen in der Pflege bedeuten, dass wir mehr Geld für eine bessere Pflege brauchen“, heißt es in dem Papier. „Aber höhere Kosten dürfen nicht zu Lasten der Pflegebedürftigen und ihrer Familien gehen, weil deren Eigenanteil ständig wächst“.
Pflegebedürftigkeit sei mit einem hohen Risiko verbunden, am Ende des Lebens Sozialhilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Derzeit bezögen rund 37 Prozent der BewohnerInnen stationärer Pflegeeinrichtungen Hilfe zur Pflege als Leistung der Sozialhilfe, so das Papier. Das Sozialamt springt ein, wenn die Eigenanteile der BewohnerInnen nicht mehr aus dem eigenen Einkommen und Vermögen und auch nicht mehr durch die Kinder aufgebracht werden können.
Mehr Steuermittel für die Pflege
Die Eigenanteile stiegen zuletzt auch durch die Erhöhung der Gehälter für Pflegekräfte. Zukünftige Kostensteigerungen sollen „solidarisch über einen Mix aus moderat steigenden Beiträgen und einem dynamischen Bundeszuschuss“ finanziert werden, heißt es in dem Papier. Das bedeutet, dass künftig Steuermittel für die Pflege eingesetzt werden. Eine Länderinitative im Bundesrat fordert ähnliches.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) kritisierte am Montag diese Forderungen nach einer Begrenzung der Eigenanteile. „Es ist ein bisschen zu einfach, zu sagen, ja, es wird teurer, aber im Zweifel zahlt das dann der Finanzminister“, sagte Spahn dem Fernsehen des Springerverlags. Es bleibe im Grundsatz richtig, dass eigenes Vermögen zur Finanzierung eines Platzes im Pflegeheim eingesetzt werden müsse.
David Kröll, Sprecher des Pflegeschutzbundes biva, erklärte hingegen, „der notwendige Eigenanteil muss für den Pflegebedürftigen von Anfang an kalkulierbar sein, um das spätere Abrutschen in die Sozialhilfe zu vermeiden“. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, sagte, zunächst wäre es „wichtig, wenn die Pflegeversicherung alle Kosten der Pflege übernimmt.“
Eher unstrittig ist bei Patientenschützern, dass die Kosten für Unterbringung und Essen im Heim, die im Schnitt 728 Euro betragen, von den Pflegebedürftigen selbst getragen werden müssen, denn diese fielen ja auch ohne den Heimaufenthalt an.
Den Löwenanteil machen aber die Pflegekosten aus. Davon übernimmt die Pflegeversicherung beispielsweise 1.262 Euro im Pflegegrad 3, hinzu kommt der Eigenanteil von 655 Euro, der aber nach oben hin bisher beliebig erhöht werden kann, wenn die Lohnkosten steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu