Kosmetik in Schweden: Kein Mikroplastik mehr im Duschgel
Schweden verbietet Kunststoffteilchen in kosmetischen Produkten. Umweltschützer hoffen, dass Brüssel mit einem EU-weiten Verbot nachzieht.
Betroffen sind abwaschbare Kosmetika, bei denen die Partikel nach dem Gebrauch über Haushaltsabwässer in die Kanalisation und in Oberflächengewässer gelangen, wie Zahnpasta, Gesichts- und Körperpeeling, Duschgel und Shampoo.
Zwar stehe Mikroplastik in Kosmetika nur für einen relativ geringen Teil allen Kunststoffs, der in den Meeren landet, dort von Kleinstlebewesen aufgenommen wird und in die Nahrungskette gelangt. Gleichzeitig können die meist nur staubgroßen Partikel in vielen Reinigungsanlagen nicht herausgefiltert werden. Dabei sei laut Skog gerade in diesen Kosmetikprodukten Mikroplastik völlig unnötig. Es gebe Inhaltsstoffe, die die gleiche Funktion erfüllen könnten, aber weniger schädlich seien.
Schweden hat sich für einen Alleingang entschieden
Eigentlich wollte Stockholm eine EU-weite Regelung abwarten. Doch das dauert den Schweden zu lange. Daher haben sie sich – ähnlich wie Großbritannien, das ein Herstellungs- und Verkaufsverbot beschlossen hat – für einen Alleingang entschieden. Im Zusammenhang mit ihrer Mitte Januar vorgelegten Plastikstrategie habe die EU-Kommission der Europäischen Chemikalienagentur Echa zwar den Auftrag erteilt, im Rahmen der Chemikalienverordnung Reach einen Vorschlag zur Begrenzung von Mikroplastik zu erarbeiten. „Aber bis da ein scharfer Vorschlag auf dem Tisch liegt, wird es dauern“, sagte Skog.
Als einen „ersten Schritt“, der „hoffentlich ein deutliches Signal nach Brüssel, aber auch zu anderen EU-Staaten sendet“, begrüßte Marie Löf, Ökotoxikologin am Ostseezentrum der Uni Stockholm, den Beschluss. Sie hofft, dass die schwedische Regierung bald ein Verbot für Produkte verwirklicht, die nicht sofort abgespült oder ausgespuckt werden. Dazu gehören Make-up, Haut- und Sonnencreme.
Mit jährlich bis zu 1.100 Tonnen Mikroplastik lande in der EU aus solchen Produkten etwa die gleiche Menge wie von abwaschbaren Kosmetikprodukten in Seen und Meeren. „Für Tiere spielt es absolut keine Rolle, ob so ein Partikel aus Shampoo oder von einem Lidschatten stammt“, sagte Löf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn