• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 21

  • RSS
    • 15. 9. 2020, 13:47 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Markt für Dinge aus zweiter Hand wächst

    Ikea eröffnet Gebrauchtladen

    Auch der schwedische Möbelriese öffnet sich dem Trend zu Gebrauchtwaren. Der erste Laden entsteht in einer Shoppingmall für Secondhand-Ware.  Reinhard Wolff

    Fleischbällchen mit Pommes und einer schwedischen Fahne.

      ca. 86 Zeilen / 2558 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

      Typ: Bericht

      • 2. 9. 2020, 16:30 Uhr
      • Öko
      • Ökonomie

      Investor steigt bei Oatly ein

      Hafermilchfans wittern Verrat

      Das schwedische Hafermilchunternehmen Oatly braucht Kapital – und holt es sich ausgerechnet bei der US-Investmentgesellschaft Blackstone.  Reinhard Wolff

      Oatly im Supermarkt im Kühlregal

        ca. 159 Zeilen / 4763 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 14. 1. 2020, 18:48 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Datenhandel mit Dating-Apps

        Wir Konsumroboter

        Eine norwegische Studie zu Dating-Apps zeigt: Um detaillierte Nutzer*innen-Profile zu bekommen, werden Datenschutzgesetze dreist ignoriert.  Daniél Kretschmar

        Zeichnung von einem Paar mit einem Smartphone.

          ca. 140 Zeilen / 4183 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 12. 8. 2018, 15:19 Uhr
          • Öko
          • Ökonomie

          Diskussion über Abschaffung von Bargeld

          Kleines Geld, große Liebe

          In Dänemark wird das Bargeld abgeschafft, in Frankreich reduziert. Nur die Deutschen halten an Münzen und Scheinen fest. Warum?  Stella Schalamon

          Euro-Banknoten liegen in zwei Händen

            ca. 214 Zeilen / 6398 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 7. 2. 2018, 11:08 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Kosmetik in Schweden

            Kein Mikroplastik mehr im Duschgel

            Schweden verbietet Kunststoffteilchen in kosmetischen Produkten. Umweltschützer hoffen, dass Brüssel mit einem EU-weiten Verbot nachzieht.  Reinhard Wolff

            Ein Löffel mit Mikroplastik-Kosmetik

              ca. 85 Zeilen / 2525 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 29. 8. 2015, 14:23 Uhr
              • Öko
              • Wissenschaft

              Acrylamid in Lebensmitteln

              Risiko noch unklar

              Seit fast 15 Jahren wird über die Giftigkeit von Acrylamid diskutiert. Ein neues Gutachten einer EU-Behörde gibt keine Entwarnung.  Kathrin Burger

              Im Toaster stecken drei Scheiben Brot.

                ca. 215 Zeilen / 6433 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wissenschaft

                Typ: Bericht

                • 11. 4. 2014, 08:03 Uhr
                • Öko
                • Netzökonomie

                Reibach mit Online-Mahngebühren

                Säumiger Kunde, guter Kunde

                Das Geschäftsmodell des Bezahlservices Klarna soll zum Teil auf Nachzahlforderungen beruhen. Schwedische Verbraucher beschweren sich.  Reinhard Wolff

                  ca. 86 Zeilen / 2570 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 10. 3. 2011, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  „Schweden macht es besser beim Biosprit“

                  E10-KRITIK Der Grünen-Energieexperte Hans-Josef Fell hält die Agrosprit-Strategie für gescheitertGEORG ISMAR

                  • PDF

                  ca. 88 Zeilen / 2533 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 6. 1. 2011, 16:14 Uhr
                  • Öko
                  • Ökonomie

                  100 Millionen Euro verdient

                  Vattenfalls profitabler Winter-Leerlauf

                  Der schwedische Stromkonzern stellte im vergangenen Winter auf seinem Heimatmarkt Atomkraftwerke ab – und machte damit Gewinne. Die Verbraucher müssen zahlen.  Reinhard Wolff

                    ca. 116 Zeilen / 3470 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                    Typ: Bericht

                    • 17. 10. 2010, 17:34 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    AKWs in Schweden

                    Atomkraft erhöht Strompreis

                    Das groß angelegte Tuning-Programm für alte Atomkraftwerke ist gescheitert: In Schweden stehen über die Hälfte der Reaktoren still. Die Stromrechnungen der Verbraucher steigen.  Reinhard Wolff

                      ca. 114 Zeilen / 3407 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 11. 11. 2009, 02:00 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Fastfood mit Klima-Rechner

                      Burger frisst 2,9 Kilo CO2

                      In Schweden testen Firmen Produkte mit konkreten Klimaangaben. Viele finden die Informationen hilfreich. Doch die Industrie behauptet, dass zu viele Zahlen verwirren.  Reinhard Wolff

                        ca. 115 Zeilen / 3446 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 18. 10. 2009, 02:00 Uhr
                        • Öko
                        • Konsum

                        Schwedischer Boykott wegen "Filmzensur"

                        Dole gibt klein bei

                        Die Klage gegen eine konzernkritische Doku zieht der US-Konzern auf Verbraucherdruck zurück. In der beklagten Doku war über den Einsatz des verbotenen Pestizids DCBP berichtet worden.  Reinhard Wolff

                          ca. 72 Zeilen / 2143 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                          Typ: Bericht

                          • 12. 9. 2009, 02:00 Uhr
                          • Öko
                          • Konsum

                          Ratgeber in Schweden gestoppt

                          EU will keine Ernährungstipps

                          Die EU stoppt in Schweden amtliche Ernährungsempfehlungen, die zu weniger Fleischkonsum und zu lokalen Produkten raten. Grund ist der freie Wettbewerb.  Reinhard Wolff

                            ca. 97 Zeilen / 2883 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 9. 1. 2009, 02:00 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Achtung Quecksilber

                            Umweltschäden durch Öko-Leuchten

                            Der Umgang mit kaputten Energiesparlampen will gelernt sein: Hausmüll ist tabu, die Rückgabe kostenlos. Neue Verhaltenstipps gibts aus Schweden.  H. Gersmann, R. Wolff

                              ca. 112 Zeilen / 3335 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 19. 11. 2007, 02:00 Uhr
                              • Öko
                              • Konsum

                              Im Bett mit Zinn und Phosphat

                              Ikea ruft Matratzen zurück

                              Die Ikea-Matratzen "Sultan Hamnö" und "Hasselbäck" überschreiten Grenzwerte an Zinn und Phosphat. Obwohl keine Gesundheitsgefahr drohe, ruft das Unternehmen die Produkte zurück  

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 25. 6. 2007, 02:00 Uhr
                                • Öko
                                • Ökologie

                                Autos

                                "Klimaanlage kann ökologisch sein"

                                Mehr Sicherheit bedeutet auch mehr Umweltschutz, sagt Eckehard Schnieder von der Uni Braunschweig. Druck auf die Wirtschaft sei nötig.  

                                  ca. 101 Zeilen / 3011 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Schwerpunkt

                                  Typ: Interview

                                  • 11. 12. 2006, 00:00 Uhr
                                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                                  • PDF

                                  Verfallsdatum für das Handy

                                  Höchstens drei Jahre soll ein Mobiltelefon halten, sagen die Hersteller. Das kollidiert in Norwegen mit den Garantieansprüchen. Darum wird nun vor Gericht gestritten  REINHARD WOLFF

                                  • PDF

                                  ca. 84 Zeilen / 2559 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 23. 5. 2006, 00:00 Uhr
                                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                                  • PDF

                                  Mieses Essen gelabelt

                                  Neues Informationssystem: Klebt auf der Restauranttür ein trauriger Smiley, sollte der Gast weitergehen  REINHARD WOLFF

                                  • PDF

                                  ca. 79 Zeilen / 2351 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  • 12. 12. 1998, 00:00 Uhr
                                  • Spezial, S. 35

                                  Vi lagar svensk julmat!

                                  ■ Verschenken Sie zu Weihnachten nicht immer den üblichen Mist – beglücken Sie Ihre Liebsten mit einem schwedischen Festtagsschmaus  Malin Kling

                                    ca. 198 Zeilen / 5859 Zeichen

                                    Quelle: taz Bremen

                                    Ressort: Spezial

                                    • 12. 12. 1998, 00:00 Uhr
                                    • Spezial, S. 35

                                    Glöggparty mit Pfefferkuchen

                                    ■ Zum Julbord gibt's Glühwein aus dem deutschen Fondue-Topf  

                                      ca. 41 Zeilen / 1293 Zeichen

                                      Quelle: taz Bremen

                                      Ressort: Spezial

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2023
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln