piwik no script img

KorruptionsskandalDie KI-Schafe von Kreta

Griechenlands konservative Regierung unter Premier Mitsotakis versinkt in einem EU-Agrarsubventionsskandal. Regierungsmitglieder treten bereits zurück.

Ein paar Millionen fiktive Ziegen und Schafe bringen die griechische Regierung ins Wanken Foto: Ralf Adler/imago/imagebroker

Athen taz | KI kann sehr hilfreich sein. Ein künstlich erzeugtes Bild zeigt dem verblüfften Beobachter eindrücklich, wie es denn aussehen würde, falls auf der Insel Kreta wirklich genau 7.812.923 Ziegen und Schafe weiden würden: Ganz Kreta ist von den Bergen bis zur Küste mit Schafen übersät.

7,8 Millionen Tiere! So viele gaben mutmaßliche Betrüger an, um sich üppige EU-Agrarbeihilfen unter den Nagel zu reißen.

Darunter sind auch Pseudobauern, die gar kein Vieh oder Agrarflächen besitzen. Schwindler deklarierten angebliche Olivenhaine in der in Hellas’ Nordwesten gelegenen Gebirgskette von Pindos. Und dies in Höhen, wo nicht einmal überaus robuste Zwergsträucher gedeihen. Andere Gauner reichten fiktive Pachtverträge für vermeintliche Agrarflächen ein, die in Naturagebieten oder auf dem Gelände stillgelegter Militärflughäfen liegen.

Alle Betrüger verfolgten das gleiche Ziel: sich möglichst viel vom Kuchen der EU-Agrarsubventionen abzuschneiden, die Brüssel Hellas’ Landwirten Jahr für Jahr gewährt. In die Röhre guckten die ehrlichen griechischen Landwirte. Es geht um eine Menge Geld: Über zwei Milliarden Euro pro Jahr überweist Brüssel nach Athen, um dem hiesigen Agrarsektor unter die Arme zu greifen.

Korruption statt Kontrolle

Die Agrarganoven hatten offenbar leichtes Spiel. Die Vergabe der EU-Gelder für Hellas’ Landwirtschaft soll die Athener Agraragentur kontrollieren. Statt zu kontrollieren, wirkten kriminelle Agrarbeamte – mutmaßlich unter politischer Einflussnahme – offenbar systematisch dahingehend, Dritte und wohl sich selber illegal zu bereichern.

Zugleich sorgten sie dafür, dass sich die konservative Regierungspartei Nea Dimokratia (ND) unter Premier Kyriakos Mitsotakis via Subventionsbetrug Stimmvieh für Wahlen erkaufte – mit EU-Geldern wohlgemerkt.

Im Ziegenparadies Kreta hat dies offenbar toll funktioniert: Bei der jüngsten Parlamentswahl im Juni 2023 feierte die ND auf Kreta einen Wahltriumph, zuvor eine Hochburg der linken Syriza. Stichwort: Klientelsystem.

Statt den Augiasstall der Agraragentur auszumisten, ging man in Athen stattdessen knallhart gegen Nestbeschmutzer vor. Erst als sich die Europäische Staatsanwaltschaft (EPPO) einschaltete, gerieten Mitsotakis und Co unter Druck. Die Europäische Kommission verdonnerte Athen am 11. Juni zu einer Mammutgeldbuße von 415 Millionen Euro. Sie betrifft maßgeblich den Zeitraum ab 2019, seit die ND alleine in Griechenland regiert.

Minister treten zurück

Die EPPO hat nun eine Akte zur Causa Agraragentur an das Parlament gesendet. Bei ihren Ermittlungen ist sie auf mehrere Politiker, darunter zehn ND-Abgeordnete, gestoßen. Die 3.000 Seiten starke Akte enthält Transkriptionen legal abgehörter Telefonate. Griechische Medien verbreiten seither pikante Gesprächsinhalte, die das ganze Ausmaß der Korruption aufzeigen.

Das brachte den Stein endgültig ins Rollen. Im Strudel des nun vollends ausgebrochenen Agrarsubventionsskandals traten am vorigen Freitag der Migrationsminister Makis Voridis, von Juli 2019 bis Januar 2021 Agrarminister, sowie drei Vizeminister der Regierung Mitsotakis zurück. Sie bestreiten unisono die Vorwürfe. Neuer Migrationsminister ist Thanos Plevris, wie Voridis ein Rechtsradikaler mit menschenverachtenden Ansichten in der Migrationsfrage.

Derweil hat die Regierung Mitsotakis angekündigt, die Skandalbehörde bis Ende 2026 abschaffen zu wollen. Deren Personal, landesweit rund 500 Mitarbeiter, soll zur Steuerbehörde AADE wechseln. Unter dem Dach der AADE sollen fortan die EU-Agrarbeihilfen verteilt werden.

Doch die Opposition fordert vorgezogene Neuwahlen. Premier Mitsotakis denkt aber gar nicht daran. Er will bis zum turnusmäßigen Urnengang im Sommer 2027 weiterregieren.

Mitsotakis zeigt Reue

Mitsotakis ergreift lieber die Flucht nach vorn. „Die Dialoge (abgehörte Telefonate; Anm. d. Red.) sorgen für Empörung und Wut. Lassen Sie uns ehrlich sein: Wir sind gescheitert. Es ist Zeit, das (korrupte) System zu durchbrechen“, so Mitsotakis. Im Agrarskandal sei er dazu entschlossen, „den Gordischen Knoten zu zerschlagen“.

Mitsotakis, ein neuer Alexander der Große? Für die Griechen klingt das wie Hohn.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

11 Kommentare

 / 
  • Wir drehen uns im Kreis.



    Überall wo man Geld abstauben kann wir gelogen und betrogen. Wer glaubt das die Ziegen und Oliven die einzigen Möglichkeiten sind ist schlecht informiert.



    In Deutschland (z.B. Mecklenburg) werden Agrarflächen von Heuschrecken aufgekauft um Subventionen zu ergatern.



    In Spanien wird brachliegendes Land einmal im Jahr umgeflügt um Subventionen zu kassieren.



    Die Liste ist sicher lang und länger.



    Da hilft nur eins, alle Subventionen abschaffen oder jeden Antrag prüfen.



    Da lachen ja die Hühner, das wird niemals passieren.

  • "Minister treten zurück"

    Schade. Das spielt ja garnicht in Deutschland ...

  • .... bei den Agrarsubventionen der EU hat man manchmal den Eindruck, dass das ein Versuchslabor für mafiöse Strukturen ist.



    "wie muß ich Geld verteilen, um schnell Betrug und Betrüger an den Start zu bringen?"

    Oder schlicht "reiche" Firmen und Privatleute die in den Subventionen leicht verdientes Geld wittern:



    Hier die Namen von einigen der größten deutschen Agrarlandbesitzern: Merkle, (Remondis)Rethmann, (Heiztechnik) Viessman, (Mischkonzern) Steinhof, Dornier, Aldi, Fiege

  • Mir scheint, Korruption gehört zu Griechenland wie Gyros.



    Meine Erfahrung sagt, dass in ALLEN Ländern mit niedrigen Einkommenslevel ALLE Entscheider irgendwie versuchen, mehr rauszuholen, wenn da schon grosse Geldmengen fliessen.

    Das war vor 30 Jahren schon so, dass auch grosse Konzerne wie Siemens dort nur verkaufen konnten, wenn Geld in die richtigen Hände floss. Damals wurde auch ein Skandal draus und einige erwischte Siemensianer mussten gehen. Obwohl die nun nicht wirklich anders konnten.

    • @Mitch Miller:

      Die armen Deutschen, sie mussten einfach bestechen.

  • Wenn man ein angeblich mit KI erzeugtes Bild beschreibt, dann wäre natürlich ein Link ganz nett.

  • Man hatte ja schon geglaubt, dass in Griechenland aus den früheren Fehlern gelernt worden sei. Aber die Kultur der Selbstbedienung an öffentlichen Mitteln scheint noch lange nicht ausgerottet zu sein.

    • @Suryo:

      Vielleicht ist das Problem auch nicht so sehr "Griechenland", sondern Konservative und ihre rechtsextremen Kollegas, die sich weltweit die Taschen füllen.

      • @danzel:

        Diese Abgrenzung würde ich eher ausschließen.

        Wir haben erlebt, wie verbreitet Korruption auch in sozialistischen Gesellschaften ist.

  • Wie Lenin schon sagte, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

  • "Darunter sind auch Pseudobauern, die gar kein Vieh oder Agrarflächen besitzen. Schwindler deklarierten angebliche Olivenhaine in der in Hellas’ Nordwesten gelegenen Gebirgskette von Pindos. Und dies in Höhen, wo nicht einmal überaus robuste Zwergsträucher gedeihen."



    Der Agrarsektor ist die Achillesferse der EU.



    Ab heute dürften viele Strategien und Kontrollfragen überholt oder obsolet sein. Es ist ein riesiger Kuchen und fast alle sind gierig. Die vermeintlich Cleveren nutzen die ihnen gebotenen Lücken, mit eklatanten Schäden für den Rest.