piwik no script img

Korruptionsskandal in SüdkoreaSamsung-Erbe verhaftet

Dem Milliardär Lee Jae Yong droht ein Gerichtsprozess. Er soll der suspendierten Präsidentin Park Bestechungsgelder in Millionenhöhe gezahlt haben.

Es wird eng für den Samsung-Chef Foto: reuters

Seoul ap | Dem südkoreanischen Samsung-Erben und Milliardär Lee Jae Yong droht ein Gerichtsprozess. Ein Gericht billigte am Donnerstag die Inhaftierung des 48-Jährigen wegen Vorwürfen der Bestechung und anderen Straftaten rund um den Korruptionsskandal um die suspendierte Präsidentin Park Geun Hye. Die Entscheidung gegen den Vizechef des Elektronikunternehmens dürfte nun in der Geschäftswelt hohe Wellen schlagen. Der Fall wurde als Test des südkoreanischen Justizsystems gesehen, das in der Vergangenheit als lax im Umgang mit Straftaten der von Familien getragenen Firmenimperien kritisiert worden war.

Die Staatsanwaltschaft darf Lee nun für bis zu 20 Tage festhalten, bevor sie eine formale Anklage erheben muss.

Das Gericht hatte einen ersten Antrag der Staatsanwaltschaft zur Verhaftung Lees im Januar abgelehnt und dies mit einem Mangel an Beweisen begründet. Davon seien nun weitere gesammelt worden, erklärten die Staatsanwälte. Sie glauben, dass Lee der inzwischen suspendierten Präsidentin Park und ihrer langjährigen Vertrauten Choi Soon Sil Bestechungsgelder in zweistelliger Millionenhöhe gezahlt hat.

Einen Antrag der Staatsanwaltschaft auf Inhaftierung von Park Sang Jin, einem für auswärtige Beziehungen bei Samsung zuständigen Präsidenten, wies das Gericht hindes zurück. Aufgrund dessen Position und Rolle in dem Unternehmen sei es schwierig, dessen Gewahrsam zu rechtfertigen, erklärten die Richter.

Lee wartete am Donnerstagabend in einer Haftanstalt nahe Seoul auf die Gerichtsentscheidung, die bei einer mehr als siebenständigen Anhörung hinter verschlossenen Türen fiel. Er blieb dort in Gewahrsam, während Park Sang Jin freigelassen wurde. Medienberichten zufolge wurde Lee in Isolationshaft geschickt.

Gegen Lee wird auch wegen mutmaßlicher Veruntreuung von Samsung-Geldern und Vorwürfen ermittelt, er habe Vermögen im Ausland versteckt und bei einer Parlamentsanhörung unter Eid gelogen. Samsung hat bestritten, dass das Unternehmen Bestechungsgelder angeboten oder sich um irgendwelche illegalen Gefallen durch Park bemüht habe. In einer Reaktion auf Lees Inhaftierung kündigte der Konzern an, man werde sich auch in Zukunft vor Gericht zu verteidigen wissen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!