piwik no script img

Korruptionsskandal im EU-ParlamentKaili soll Steuern hinterzogen haben

Seit Sonntag sitzt die suspendierte Vizepräsidentin des EU-Parlaments im Gefängnis. Offenbar ermitteln auch griechische Behörden gegen sie.

Korruption ist nur ein Vorwurf gegen sie: die griechische EU-Politikerin Eva Kaili Foto: reuters

Athen taz | Die Vorwürfe der belgischen Strafjustiz gegen Eva Kaili sind heftig: Die 44-jährige Griechin soll an einer kriminellen Organisation beteiligt sein, außerdem Geldwäsche und Korruption. Der verdächtigte Geldgeber: Katar. Nun wird in Athen bekannt: Kaili, die suspendierte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, ist offenbar auch ins Visier der griechischen Steuerbehörden geraten – wegen mutmaßlicher Steuerhinterziehung.

Das berichtet die konservative Athener Zeitung Estia in ihrer Montagsausgabe. Demnach stehe die Europaabgeordnete im Visier der griechischen Finanzbehörde AADE, weil sie ihre Einkünfte als Europaabgeordnete nicht in Griechenland mit dem dafür fälligen Höchststeuersatz in Höhe von 45 Prozent versteuert haben soll.

Die Besteuerung in Griechenland hätte aber laut griechischem Gesetz erfolgen müssen. Denn zwischen Griechenland und Belgien gebe es kein Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung von Einkünften griechischer Staatsangehöriger.

Die überwiegende Mehrheit der insgesamt 21 griechischen Europaabgeordneten habe den in Athen zuständigen Vize-Minister Apostolos Vezyropoulos um Informationen darüber gebeten, was in Sachen Besteuerung ihrer Einkünfte als Europaabgeordnete gelte. Konkret wollten die Parlamentarier wissen, ob es ausreiche, ihr Einkommen in Belgien mit dem dort gültigen Steuersatz in Höhe von 20 Prozent zu versteuern oder ob sie ihre Einkünfte auch in Griechenland zu versteuern haben.

400.000 Euro an Steuern hinterzogen

Die Europaabgeordneten haben, berichtet Estia, die Antwort erhalten, sie müssen ihre Steuererklärung auch in Griechenland abgeben. Die griechische Steuerbehörde AADE ziehe die in Belgien entrichtete Einkommenssteuer in Höhe von 20 Prozent ab und besteuere anschließend das Einkommen mit weiteren 25 Prozent, um so auf den in Griechenland geltenden Höchststeuersatz in Höhe von 45 Prozent zu kommen, so die Auskunft.

Wie die Zeitung weiter berichtet, habe sich die Mehrheit der Abgeordneten an das griechische Recht gehalten. Nur ein kleiner Teil der 21 griechischen Europaabgeordneten, darunter auch Eva Kaili, haben offenbar die Auskunft der griechischen Regierung und der Steuerbehörde AADE entweder ignoriert oder nicht nachgefragt.

Estia zufolge hat die AADE im Fall Kaili, die seit 2014 Europaabgeordnete ist, für den Zeitraum von 2014 bis 2019 eine Steuerhinterziehung in Höhe von kumuliert 400.000 Euro festgestellt.

Mit den in Griechenland üblichen fetten Strafzinsen und Versäumniszuschlägen könne sich die offene Steuerzahlung an den griechischen Fiskus unterdessen womöglich auf bis zu einer Million Euro erhöht haben, falls Kaili ihrer Zahlungsverpflichtung nicht nachgekommen sei.

Kaili hat beträchtliches Vermögen

Unterdessen berichtet die Tageszeitung Kathimerini, dass alle beweglichen und unbeweglichen Vermögenswerte wie Bankguthaben, Aktienbeteiligungen und Immobilien von Eva Kaili sowie ihrer Angehörigen in Griechenland eingefroren worden seien.

Dies habe der Leiter der Athener Behörde zur Bekämpfung der Geldwäsche, der Staatsanwalt Charalambos Vourliotis, angeordnet. Davon seien unterdessen alle Geschäftsbanken sowie Kataster- und Grundbuchämter in Griechenland unterrichtet worden.

Hintergrund für den Schritt der Athener Anti-Geldwäsche-Einheit ist, dass nach den spektakulären Entwicklungen in Brüssel Vermögenswerte von Kaili und Co. in Griechenland gesichert werden, die aus möglichen Geldwäscheaktivitäten erworben worden sein könnten.

In diesem Zusammenhang wurde in Athen am Montag auch bekannt, dass Kaili mit ihrem Partner, dem Italiener Francesco Giorgi, vor einem Monat eine Immoblieninvestmentfirma in Athen gegründet hatte. Die Firma hat ihren Sitz in der Skoufa-Straße im zentralen Athener Nobelviertel Kolonaki. Giorgi sitzt wie Kaili seit Sonntag in einem Brüsseler Gefängnis.

Kailis Vermögen in Griechenland ist beträchtlich. Wie aus ihrem Einkommens- und Vermögensverzeichnis hervorgeht, das sie Jahr für Jahr auch als Europaabgeordnete dem Athener Parlament gegenüber zu deklarieren hat, wuchsen ihre Spar- und Termineinlagen von 70.585,61 Euro (2013) auf 463.197,69 Euro (2020) – jüngere Daten liegen noch nicht vor. Darüber hinaus gehören ihr sechs Immobilien.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Naja, Steuerhinterziehung geht ja mit Korruption immer einher.

    Denn wer wird so dumm sein, die schwarzen Zahlungen in der Steuererklärung zu deklarieren ?

    Schlauer ist da schon die Masche, für angebliche Gutachten zu kassieren die nie erstellt oder halt schlicht von einem Textautomat ("KI") rausgehauen werden.

    Das ist kaum nachzuweisen und wird daher nicht nur in "D" sehr gerne gemacht.

    Aber dazu brauht man natürlich ein Verteilnetz mit zumindest potentiellen Mitwissern. Denn sowas geht natürlich nicht im Geldkoffer ...

  • 0G
    06455 (Profil gelöscht)

    Unverständlich, warum es bei der sehr guten Bezahlung noch diese Gier gibt.



    Jetzt müsdte unbedingt unter der Spitze des Eisberges gegraben werden.

    • @06455 (Profil gelöscht):

      Es gibt ein Behälter in dem ist unbegrenzt Platz:

      Das Portemonnaie.

      Also ist das Portemonnaie das mathematische Gegenstück zu Gabriels Horn ...

  • Manchmal gehts halt schief!

    • @joaquim:

      ... und wie gewonnen so zerronnen !

    • @joaquim:

      Jo - und es geht noch schiefer.....



      Wetten?