Korruption in Südafrika: Haftbefehl für ANC-Generalsekretär
Ace Magashule soll vor einem Richter erscheinen und in Haft kommen. Es ist der bisherige Höhepunkt von Präsident Ramaphosas Kampf gegen Korruption.
Magashule soll sich unter anderem für die Veruntreuung von Staatsgeldern in Höhe von 255 Millionen Rand (ca. 14 Millionen Euro) in einem Wohnungsbauprojekt aus dem Jahr 2014 verantworten. Vermutlich werden Magashules Anwälte beantragen, dass der Angeklagte vorerst gegen Kaution auf freiem Fuß bleibt. Da keine Fluchtgefahr besteht, wird das Gericht in Bloemfontein dies wohl erlauben, zumal seine Verteidigung Zeit zur Prozessvorbereitung erhalten muss.
In den letzten Wochen hat es in Südafrika bereits dreizehn Verhaftungen von höheren ANC-Mitgliedern und ihnen nahestehenden Geschäftsleuten gegeben. Das entspricht der Linie von Präsident Cyril Ramaphosa, der bei seiner Amtsübernahme Ende Februar 2018 versprochen hatte, mit der maßlosen Korruption seines Vorgängers Jacob Zuma und dessen Umfeld aufzuräumen.
Es war aber auch klar, dass Ramaphosa mit starker Opposition in der eigenen Partei zu rechnen habe – jenen, die sich Zuma weiter verbunden fühlten. Obwohl gegen Zuma inzwischen 18 Anklagen wegen schwerer Korruption vorliegen und in 700 Fällen von „Betrug und Geldwäsche“ gegen ihn ermittelt wird, geschah bisher faktisch nichts.
Eine eigens eingerichtete Kommission unter dem stellvertretenden obersten Richter Raymond Zondo mit dem Ziel, Belege für den Missbrauch staatlicher Macht („State Capture“) vorzulegen, hat zwar zahllose schockierende Details zu Tage gefördert, konnte aber Zuma bisher nichts anhaben.
Selbst offiziellen Vorladungen entzog sich Zuma, meist wegen angeblicher Krankheit. Zuletzt ließen seine Anwälte erklären, dass sie Richter Zondo als „befangen“ ablehnten. Währenddessen agierte das „Zuma-Lager“ im ANC mit neuem Selbstbewusstsein weiter. Zu den schlimmsten Zeiten der Coronapandemie in den Monaten Juni und Juli verschwanden Gelder in Millionenhöhe, die für die medizinische Versorgung bestimmt waren, oder flossen in völlig überteuerte Aufträge, die an Parteifreunde gegangen waren.
Stärkster Gegenspieler des Präsidenten
Ace Magashule gilt als stärkster Gegenspieler Ramaphosas im ANC. Der ehemalige Ministerpräsident der Provinz Free State vermittelte während der Pandemie einen millionenschweren Auftrag für Schutzkleidung direkt an seine beiden Söhne. Er verteidigt dies als etwas, das „auch andere Väter für ihre Söhne tun würden“. Als Ramaphosa ihn kritisierte, erklärte er, dass „die Einheit der Partei über allem anderen“ zu stehen habe.
Allen war klar, dass auf Dauer dieser Machtkampf der beiden Lager im ANC nicht versöhnt werden könnte, wie Ramaphosa lange gehofft zu haben schien. Mitte Oktober zog eine Gruppe von ANC-Mitgliedern aus dem Free State zur Parteizentrale in Johannesburg, um dort die Entlassung ihres ehemaligen Vorsitzenden zu fordern. Dabei sangen sie: „Limene mene makahambe“ (ein Lügner muss gehen).
Nun folgt der Haftbefehl. Noch diese Woche soll im ANC-Vorstand entschieden werden, ob Magashule seine Amtsgeschäfte wird ruhen lassen müssen. Magashule selbst bleibt bei seiner Weltsicht: „Ich bin ein gesetzestreuer Bürger und habe mir nichts zuschulden kommen lassen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!