Korruption im griechischen Fußball: Reger Wechsel von Geldkoffern
Ein Komitee der Fifa soll im griechischen Fußball für Ordnung sorgen. Verbandswahlen wurden wegen Bestechungsversuchen abgesagt.
Skibbes Arbeitgeber bleibt zwar formal der griechische Fußballverband HFF/EPO. Doch seit Ende voriger Woche hat der Weltfußballverband Fifa die Macht in Athen übernommen. Ein sogenanntes Normalisierungskomitee werde in Athen eingesetzt, wie Fifa-Generalsekretär Fatma Samoura am vorigen Freitag in einem zweiseitigen Fax-Schreiben an die EPO mitteilte. Es steht unter der Ägide des Fifa-Griechenlandbeauftragten Kostakis Koutsokoumnis.
Das Komitee habe die Aufgabe, so heißt es in dem dieser Zeitung vorliegenden Fifa-Schreiben, die „täglichen Geschäfte des Verbandes zu führen“, ferner die „Verbandsstatuten – falls notwendig – an die Fifa-Standards anzupassen“, zudem „in enger Konsultation mit der Fifa und Uefa die Gespräche mit der griechischen Regierung mit Blick auf die nationale Sportgesetzgebung fortzusetzen“ – und nicht zuletzt „Wahlen für eine neue Verbandsspitze zu organisieren“ – all dies bis spätestens Ende Mai nächsten Jahres.
Anlass für die Intervention in Griechenland war ein Urteil des EPO-Schiedsgerichts, nach dem die für den 26. Oktober angesetzten Verbandswahlen zunächst abzusagen seien. Buchstäblich in letzter Minute hatte ein einflussreicher Zeitungsverleger und Ex-Fußballfunktionär sowie ein EPO-Regionalverband besagtes Gericht angerufen – mit Erfolg. Ihr Vorwurf: Koffer seien prall gefüllt mit Euro-Geldscheinen quer durch Griechenland getragen worden, um im Vorfeld der Verbandswahl bestimmte wahlberechtigte EPO-Regionalverbände zu bestechen. Sogar Namen und Adressen fielen, konkrete Summen auch.
Bestochen hätten alle aufs Tiefste zerstrittene Lager, um jeweils ihre Kandidaten an die Spitze zu bringen. Mehrere Hunderttausend Euro seien dabei geflossen, insgesamt rund vier Millionen Euro, wie griechische Medien errechneten. Prompt schaltete sich Athens Justizminister ein. Die Links-rechts-Regierung unter dem gezähmten Spargegner Alexis Tsipras hat sich seit ihrer Machtübernahme im Januar 2015 ohnehin auf die Fahnen geschrieben, den Sumpf der Korruption, der im hellenischen Fußball seit Jahrzehnten blüht, konsequent auszutrocknen.
Fragwürdige Entscheidungen
Sportminister Stavros Kontonis, ein enger Tsipras-Vertrauter, hatte den diesjährigen Saisonstart in Griechenlands 16 Klubs umfassender Super League schon zuvor kurzerhand um zwei Wochen verschoben.
In einem offenen Brief begründete Kontonis seinen Schritt unverhohlen mit Wettskandalen, dubiosen Schiedsrichteransetzungen samt fragwürdiger Entscheidungen auf dem Rasen, Missständen in der Sportgerichtsbarkeit und daher drohender Fangewalt:
Der bisherige EPO-Chef Georgios Girtzikis warf zuletzt das Handtuch. Er kam so seinem Rauswurf auf Geheiß des Staates zuvor. Der Grund: Wie fast der gesamte bisherige EPO-Vorstand ist er in diversen Korruptionsskandalen angeklagt. Allein im Fall um die Vergabe eines Gesundheitspasses für Profifußballer geht es um exorbitante 29 Millionen Euro. Sie seien schlicht versickert.
Unterdessen hat sich eine Opposition gegen „das korrupte Establishment“ gebildet. Die Großklubs Panathinaikos Athen, AEK Athen und Paok Saloniki haben eine Allianz gebildet. Sie wettern schon lange gegen die bisherige EPO-Spitze, insbesondere ob der Schiedsrichteransetzungen. Der Verband, beklagen sie, stünde seit Langem unter den Fittichen von Olympiakos Piräus, Griechenlands Serienmeister.
Opposition ist geschockt
Die Fifa-Intervention stieß bei der Opposition auf Empörung. Er sei „geschockt“, erklärte Paok-Boss Iwan Savvidis. Die Fifa gebe den bisherigen Machthabern im griechischen Verbandswesen nur Zeit, um sich neu zu formieren, monieren die Kritiker. Sportminister Kontonis sieht das anders. Er begrüßte die Fifa-Intervention als „positive Entwicklung“.
Allerdings ist weder die genaue Zahl noch wer konkret mit dem Segen der Fifa im Normalisierungskomitee mitmachen darf, bekannt. So wundert es nicht, dass hinter den Kulissen abermals ein heftiges Gerangel entbrannt ist. Diesmal geht es darum, wer die Plätze des besagten Komitees besetzt. Alle Lager haben sich in Windeseile in Stellung gebracht. Das Hauen und Stechen geht munter weiter.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland