Korea-Gipfel und Nuklearstreit: Nordkorea will Atomanlage schließen
Bei Gesprächen in Pjöngjang hat Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un weiteren Schritte zur Denuklearisierung zugestimmt. Auch ein Seoul-Besuch steht in Aussicht.
Kim und Moon haben sich in diesem Jahr nun schon zu drei Gipfeln getroffen, die jüngste Zusammenkunft findet erstmals in Pjöngjang statt. Beobachter sahen Moons aktuelle Begegnung als sein wohl schwierigstes Treffen mit dem nordkoreanischen Machthaber an.
Zuletzt mehrten sich Zweifel an der Ernsthaftigkeit von Kims Bekenntnis zu einer Entnuklearisierung Nordkoreas, die er bei seinem Gipfeltreffen mit US-Präsident Donald Trump im Juni in Singapur in Aussicht gestellt hatte. Nordkorea machte die USA für den Stillstand bei den Verhandlungen verantwortlich, Washington dringt indes auf eine umfassende Offenlegung von Pjöngjangs Atomarsenal und eine unumkehrbare Abrüstung.
Über Zeitpunkt und Rahmen eines nun in Aussicht gestellten Abbaus vom Raketentestgelände und der wichtigsten Atomanlage machte Kim keine Angaben. Im Beisein von Moon sagte der Machthaber: „Wir haben uns darauf geeinigt, die koreanische Halbinsel zu einem Land des Friedens zu machen, das frei von Nuklearwaffen und nuklearer Bedrohung ist. Der Pfad hin zu unserer Zukunft wird nicht immer leicht sein und wir werden Herausforderungen und Kämpfen begegnen, die wir noch nicht voraussehen können. Doch wir haben keine Angst vor Gegenwind und unsere Kraft wird wachsen, während wir jede Prüfung auf Basis der Stärke unserer Nation überwinden.“
Abbau militärischer Spannungen
Nach ihren zweiten Gesprächen unterzeichneten Kim und Moon eine gemeinsame Erklärung mit den Gipfelbeschlüssen, auch die für die Verteidigung zuständigen Minister beider Seiten setzten ihre Unterschrift unter ein Papier. Letzteres sieht Pufferzonen entlang der Land- und Seegrenzen der Koreas vor. Dadurch sollen militärische Spannungen und versehentliche Zusammenstöße vermieden werden, hieß es in der Erklärung. Beide Seiten hätten sich zudem auf einen Abzug von elf Grenzwächtern aus der Demilitarisierten Zone bis Dezember geeinigt. Über der Grenze solle eine Flugverbotszone eingerichtet werden. Diese solle für Flugzeuge, Helikopter und Drohnen gelten.
Nord- und Südkorea hätten sich außerdem auf ein gemeinsam geführtes Militärkomitee geeinigt, das Wege zu einem Abbau der Spannungen erörtern und zur Krisenprävention Kontakt halten soll, ergänzte Moon. Ziel sei es, „jegliche Kriegsgefahr“ auf der koreanischen Halbinsel zu beseitigen. Schon 1991 hatten sich beide Seiten erstmals auf ein gemeinsames Militärkomitee verständigt, doch kam es wegen den turbulenten Beziehungen bisher nicht zur Umsetzung.
Auf auf sportlicher Ebene streben die Koreas eine Annäherung an. Man wolle sich gemeinsam um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele 2032 bewerben, hieß es in der von Seoul veröffentlichten Erklärung. Zudem hätten sich Moon und Kim auf Kooperationen bei sportlichen Groveranstaltungen wie den Olympischen Sommerspielen 2020 geeinigt. Details wurden nicht genannt. Für Oktober seien zudem Auftritte eines Künstlerkollektivs aus Pjöngjang in Seoul geplant.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!