Korallensterben am Great Barrier Reef: Dem Riff geht‘s schlecht
Das größte Riff der Welt leidet unter den Folgen des Klimawandels. Vor allem der nördliche Teil des Great Barrier Reefs ist betroffen.
Umweltminister Greg Hunt sagte am Sonntag nach einem Überflug der betroffenen Gebiete, die Verhältnisse am Nordteil des größten Korallenriffs der Welt bereiteten ihm Sorge. Die Korallenbleiche wird durch die Erwärmung des Meerwassers mitbedingt, die mit dem Wetterphänomen El Niño zusammenhängt.
Laut Hunt war das Phänomen besonders beim Anflug auf Lizard Island zu beobachten. Dort ist aus der Luft zu erkennen, wie sich die Korallen weiß und grau verfärben. Der Umweltminister vertrat jedoch die Ansicht, die Korallenbleiche sei nicht so schlimm wie 1998 und 2002.
„Das Riff kann sich erholen“, sagte Richard Leck von der Umweltorganisation WWF. „Aber wir müssen den Wechsel zu sauberer, erneuerbarer Energie beschleunigen.“ Zudem müsse die Umweltbelastung durch die Landwirtschaft und durch Waldrodungen verringert werden. Die Greenpeace-Beauftragte Tager forderte, den Kohleabbau einzustellen.
Das 2.300 Kilometer lange Great Barrier Reef wird durch mehrere Faktoren in seiner Existenz gefährdet. Dazu zählen die Dornenkronenseesterne, die Korallen fressen, die Algenblüte, der Klimawandel, Wirbelstürme und die Umweltverschmutzung. Umweltminister Hunt kündigte an, den Zustand des Great Barrier Reef im September an 40 Stellen überprüfen zu lassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Unmut in der CDU
Merz muss sie vor den Kopf stoßen
Parteichef unter Druck
Lokale CDU-Verbände kritisieren Merz
Stromverbrauch explodiert durch Hitze
Erneuerbare auf Rekordhoch, Emissionen auch
Börseneinbruch nach Trump-Zöllen
Zu früh für Panik – Crash ist nicht gleich Crash
Kritik an ARD und Didi Hallervorden
Das träge und schwerfällige Walross
Putins hybrider Krieg
Verschwörung, haha, was haben wir gelacht