piwik no script img

Konzertempfehlungen für Berlin180 Beats per minute

Klangkunst aus Berlin und Kapstadt, britische Post-Dubstep-Helden und sinustonartige Blasinstrumente stehen diese Woche auf dem Programm.

Oscillations Workshop, CHR Cape Town, September 2023 Foto: © Rui Assubuji

A m Freitag (26. 4., 19 Uhr) lädt die Akademie der Künste am Hanseatenweg zu einer Silent Disco. Das sind Ansammlungen von Menschen mit Kopfhörern auf den Ohren, die im Zweifel alle dasselbe hören. Zur Eröffnung der Ausstellung „Oscillations. Cape Town – Berlin“ mit Klangarbeiten aus Südafrika und Deutschland werden die dargebotenen Installationen durch Performances und DJ-Sets präsentiert und ergänzt.

Die Ausstellung, Ergebnis eines zweijährigen transkontinentalen Austauschs, entstand als Projekt der Akademie der Künste, des Centre for Humanities Research at the University of the Western Cape in Kapstadt und von Deutschlandfunk Kultur / Klangkunst. Auf dem Programm stehen am Eröffnungsabend etwa die Klangkünstler Christina Kubisch, Nkosenathi Koela, Zara Julius oder Kirsten Reese („Oscillations. Cape Town – Berlin“, 27. 4.–19. 5.).

Zwei Helden der Post-Dubstep-Ära geben sich dann am Sonntag im Huxleys die Ehre. Die Briten Dominic Maker und Kai Campos ließen als Mount Kimbie vor 15 Jahren mit EPs wie „Maybes“ und „Sketch on Glass“ aufhorchen. Elektronische Musik mit komplex verstolpertem Beat, tiefem Bass und Zugaben von Geräusch, nicht mehr ganz zum Tanzen, noch nicht völlig losgelöst von der Clubwelt.

Inzwischen haben sie sich mit ihren Mitteln auf Songs geeinigt, die Beat und Gesang in elektronisch grundierter Rockform vereinen. Unterstützt werden sie dabei von Gästen wie dem Sänger King Krule (Hasenheide 107, 28. 4., 20 Uhr, Tickets für 33 Euro gibt es hier).

tazplan

Der taz plan erscheint auf taz.de/tazplan und immer Mittwochs und Freitags in der Printausgabe der taz.

Eine Reise durch die Geschichte des Klarinettenquintetts bieten am selben Abend um 18 Uhr der Komponist und Klarinettist Jörg Widmann und das Quartett Amabile im Pierre Boulez Saal. Von der Romantik bis zur Gegenwart reicht ihr Programm diesmal, darunter das Klarinettenquintett Carl Maria von Webers und Widmanns eigenes „180 beats per minute“ für Streichsextett.

Wer sich über den Titel wundern sollte: Mit seinem sinustonartigen Klang könnte man die Klarinette fast für ein elektronisches Instrument halten, aber nur fast (Französische Str. 33 D, Tickets kosten zwischen 15 und 45 Euro).

Dreimal Soloauftritte schließlich am Dienstag im 90mil. An Monochord und DIY-Elektronik spielt die Sängerin und Multiinstrumentalistin Laure Boer ihre Musik, die sie selbst als „Hypnotic Music. Mystical Rituals. Loop Folk. Witchtronic“ beschreibt.

Der auf modulare Synthesizer spezialisierte Rabih Beaini gibt sich mit „XDJs“ die Ehre. Und der Drone-Philosoph Aidan Baker bedient das wohl konventionellste Instrument des Abends, eine Gitarre (Holzmarktstraße 19-23, 30. 4., 20 Uhr, 10–15 Euro plus Beitrag von 5 Euro für Nichtmitglieder).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kulturredakteur
Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!