Konzept für Bergung von Atomabfällen: Alles muss raus
Rund 126.000 Fässer müssen aus dem Atommülllager Asse entfernt werden. Nun legt der Betreiber eine Konzeptskizze für die Bergung der Abfälle vor.
Zehn Jahre nach dieser Ankündigung hat der Betreiber, die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE), jetzt erstmals so etwas wie ein Konzept für die Rückholung vorgelegt. Auf knapp 150 Seiten werden als Eckpunkte des weltweit einmaligen Vorhabens der Bau eines weiteren Schachtes, die Strategie zur Behandlung der zu bergenden Abfälle und ein Standortvorschlag für ein Zwischenlager beschrieben.
Bislang führen nur der Schacht II und ein kleiner Notschacht, der Schacht IV, nach unten. Um die teils wohl geborstenen und verrosteten Fässer nach oben zu schaffen, soll ein neuer Schacht – der Schacht V – ins Gestein getrieben und unter der Erde mit dem bestehenden Bergwerk verbunden werden. Der Bau soll im Jahr 2023 beginnen.
„Mit dem geplanten Bau des Schachts V wird die Rückholung auch über Tage sichtbar, nachdem wir in den vergangenen Jahren unter anderem mit der Stabilisierung des Bergwerks und den Erkundungen die Voraussetzungen für die Rückholung geschaffen haben“, sagt der technische Geschäftsführer der BGE, Thomas Lautsch.
Rückholung mit Maschinen
Die eigentliche Rückholung des Atom- und Chemiemülls aus den Einlagerungskammern soll größtenteils mit ferngesteuerten Maschinen erfolgen und 2033 beginnen. Auf dem neuen oberirdischen Teil des Betriebsgeländes will die BGE eine sogenannte Abfallbehandlungsanlage bauen, wo die Abfälle für eine spätere Einlagerung umverpackt werden sollen. Ein Zwischenlager soll ebenfalls auf dem Areal entstehen.
Die Bürgerinitiativen des Asse-II-Koordinationskreises bemängeln, dass die möglichen Zwischenlagerstandorte ohne einen fairen Vergleich mit Alternativen öffentlich gemacht wurden. Auch Asse-ferne Standorte mit ausreichendem Abstand zur Wohnbebauung müssten geprüft werden, sagt Andreas Riekeberg, einer der Sprecher des Kreises.
Auch die Gefahr durch Störfälle sei zu berücksichtigen. Eine Studie habe gezeigt, dass im Fall eines Brandes mit Radioaktivitätsfreisetzung eine wesentliche Abnahme der Strahlenbelastung erst bei einem Abstand von mehr als vier Kilometern von der Anlage zu erwarten sei.
Völlig in den Sternen steht, was langfristig mit dem Asse-Müll passieren soll. Das im Bau befindliche Endlager für schwach und mittelradioaktive Abfälle Schacht Konrad ist viel zu klein konzipiert, um die geschätzten 100.000 Kubikmeter aus der Asse aufzunehmen. Immerhin hat die BGE schon mal die Kosten für die Rückholung abgeschätzt: Sie sollen sich, bei einer Fehlermarge von 30 Prozent, auf rund 3,35 Milliarden Euro belaufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links