Konservative und Rechte in den USA: Ein Fest für Trump
Donald Trump dominiert die CPAC-Konferenz von Konservativen und Verschwörungstheoretikern. Topthema ist er auch bei einer Gegenveranstaltung.
Die Conservative Political Action Conference (CPAC) ist das Urgestein der beiden Veranstaltungen. Seit 1974 bringt die Konferenz jährlich die wichtigsten konservativen Politiker, Meinungsmacher und Medienpersönlichkeiten zusammen. Das Forum, das am Mittwoch offiziell begann, galt jahrelang als wichtigste Bühne für die konservative Bewegung in den USA und darüber hinaus, hat jedoch an Prestige eingebüßt.
Das liegt zum einen an einem Skandal um CPAC-Geschäftsführer Matt Schlapp. Der wurde im vergangenen Jahr der sexuellen Belästigung beschuldigt. Darüber hinaus wurde die Konferenz seit Jahren immer mehr zu einem MAGA-Fest, bei dem Populisten versuchen, sich mit reißerischen Reden gegenseitig zu übertreffen. MAGA steht für den von Ronald Reagan stammenden und von Trump adoptierten Schlachtruf „Make America Great Again“.
Viele US-Medien wollen daher in diesem Jahr etwas weniger ausführlich über CPAC berichten als in der Vergangenheit. Vorbei sind vorerst die Zeiten, als CPAC ein offenes Diskussions- und Meinungsforum über konservative Politik in den USA war. „CPAC ist nur ein Schatten seiner selbst“, schrieb etwa das eher konservative US-Magazin National Review. Das progressive Onlineportal Raw Story bezeichnete CPAC als „MAGA-Karneval“.
Migration und Vertrauen in Regierungsinstitutionen
Wie so vieles in der konservativen US-Politikszene hat Trump es geschafft, auch diese Veranstaltung komplett zu dominieren. Das zeigt sich auch in diesem Jahr. Neben Trump, der am Samstag auf der CPAC-Bühne stehen wird, ist die Liste von Sprechern gespickt mit populistischen und rechtskonservativen Politikern und Medienpersönlichkeiten aus den USA und anderen Ländern.
Dazu zählen unter anderem Trumps früherer Berater Steve Bannon, die republikanischen Kongressabgeordneten Matt Gaetz und Elise Stefanik oder auch internationale Gäste wie der EU-Skeptiker und Brexit-Anführer Nigel Farage und der neugewählte argentinische Präsident Javier Milei. Aus deutscher Sicht ist Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt zu erwähnen. Er wird am Donnerstagabend mit dem früheren US-Botschafter in Berlin, Richard Grenell, über Diplomatie diskutieren.
Insgesamt werden mehr als 100 Redner ihre Meinung über das politische, wirtschaftliche und kulturelle Geschehen in den USA und weltweit kundtun. Vieles wird die gleichen Untertöne haben, die bereits von Trump und seinen Mitstreitern seit Jahren bekannt sind. Migration, das Recht auf Abtreibung und das abnehmende Vertrauen in Regierungsinstitutionen werden Thema sein.
Dass Trump bei CPAC erneut alles überstrahlt, wird auch daran ersichtlich, dass die Organisatoren in diesem Jahr die Konferenzteilnehmer danach befragen werden, wer dessen Vizepräsidentschaftskandidat sein soll. Auch wenn Trump der Topfavorit auf die erneute Nominierung als Präsidentschaftskandidat der Republikanischen Partei ist, befindet er sich noch immer in einem Zweikampf mit der früheren UN-Botschafterin Nikki Haley. Diese wurde im vergangenen Jahr ausgebuht und wird der Veranstaltung in diesem Jahr fernbleiben.
Bei einer Anti-CPAC-Veranstaltung, die am Freitag ebenfalls in Washington beginnt, werden hingegen Republikaner der alten Schule anwesend sein. Diese Fraktion, die sich für Steuersenkungen, eine kleinere Rolle der Regierung sowie für Bürokratieabbau ausspricht, befindet sich jedoch immer mehr in der Unterzahl. Bei ihrem Treffen unter dem Titel „Principles First Summit“ werden unter anderem Zeugen aus dem Untersuchungsausschuss zum Angriff auf das Kapitol am 6. Januar 2021 zu Gast sein. Somit ist Trump auch beim Gegen-Event zu CPAC das Topthema.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag