Konservative AntifeministInnen in Italien: Der Kampf für die „natürliche Familie“
Die Regierung in Rom hält die Schirmherrschaft, wenn sich der ultrakonservative „World Congress of Families“ trifft. Dagegen regt sich Widerstand.
Seit Kurzem ist klar, wer die Schirmherrschaft über den veronesischen Kongress zwischen dem 29. und 31. März übernehmen wird: die italienische Regierung. Zudem ist nun eine erste Liste von RednerInnen online: Sowohl Salvini als auch der italienische Familienminister Lorenzo Fontana werden auf der Webseite des Kongresses angekündigt.
Sogar der Präsident des Europäischen Parlaments, Antonio Tajani, wird sprechen. Und auch die deutsche Fürstin Gloria von Thurn und Taxis ist unter den insgesamt 41 bislang angekündigten Personen, die in Verona auftreten. Sie alle sollen, so ist auf der Webseite zu lesen, „die natürliche Familie als einzige stabile und grundlegende Einheit der Gesellschaft“ bestätigen, feiern und verteidigen.
Der World Congress of Families ist eines der zentralen Treffen religiöser Rechter und konservativer AntifeministInnen, die die „natürliche Ehe und Familie“ als die aus Mann, Frau und möglichst vielen Kindern definieren. Damit einher geht die Verteufelung von Schwangerschaftsabbrüchen sowie Rechten von LGBTI. NGOs wie die US-Bürgerrechtsorganisation Southern Poverty Law Center listen deshalb den Kongress als „Hate Group“.
In seinem ersten Interview nach Amtsantritt als Familienminister hatte Lorenzo Fontana gesagt, eines seiner Hauptanliegen sei, die italienische Geburtenrate zu erhöhen und den Kampf gegen Schwangerschaftsabbrüche zu verstärken. Tajani, ein Weggefährte Berlusconis, hatte sich in den Zeiten vor seiner Parlamentspräsidentschaft dezidiert gegen Abtreibungen und die Ehe für alle ausgesprochen, noch 2016 nahm er an einer Demonstration gegen deren Einführung teil. Und Fürstin Gloria von Thurn und Taxis unterstützte im September die deutsche homo- und transphobe „Demo für alle“ in München.
Protestaktionen und Demonstrationen
In Italien regt sich unterdessen Protest. Die Senatorin der Partei Più Europa, Emma Bonino, und der Abgeordnete Riccardo Magi stellten am Donnerstag eine parlamentarische Anfrage, um die Bedingungen der Schirmherrschaft erläutert zu bekommen. Die beiden Abgeordneten forderten von Ministerpräsident Giuseppe Conte Klarheit darüber, ob der Kongress aus öffentlichen Mitteln finanziert wird und ob er die Möglichkeit in Betracht ziehe, die Schirmherrschaft zu widerrufen. Magi nannte die Schirmherrschaft einen „Schlag gegen die grundlegenden Prinzipien der Gleichheit und Diskriminierungsfreiheit unserer Verfassung“.
Die Aktivistinnen der feministischen Initiative „Non una di meno“ („Nicht eine weniger“) organisieren bereits Protestaktionen und Demonstrationen parallel zum Kongress in Verona. So sollen etwa am Sonntag auf einer Veranstaltung die feministische Aktivistin und Journalistin Marta Dillon aus Argentinien, die stellvertretende Direktorin des Center for Humanities and Social Change der Berliner Humboldt-Universität, Eva von Redecker, und die feministische Theoretikerin Adriana Zaharijević von der Universität Belgrad auftreten.
„Wir bekommen Solidaritätsbotschaften aus der ganzen Welt“, sagt die Aktivistin Laura Sebastio von „Non una di meno“. Man wolle eine internationale Antwort aus Verona auf die regressive Politik des Kongresses, die von italienischen Institutionen unterstützt werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören