• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Europe's Far Right

Wer Europas Rechte verstehen will, muss länderübergreifend recherchieren. Das gilt auch in Zeiten der Pandemie: Die sozialen Verwerfungen, die die Coronakrise nach sich zieht, versuchen Populisten für ihre Agenda zu nutzen.

Seit 2018 dokumentiert die taz im Rechercherverbund Europe's Far Right die Strategien und Netzwerke der Rechten in Europa. Mit dabei sind Libération (Paris), Falter (Wien), Gazeta Wyborcza (Warschau), HVG (Budapest), WOZ (Zürich) und Internazionale (Rom). Die gemeinsamen Recherchen werden gefördert durch das Investigative Journalism for Europe Programm.

    • 19. 12. 2020

      Impfgegner und die Coronapandemie

      Gegen den Stich

      Europaweit setzen Regierungen auf die neuen Impfstoffe, um Corona zu stoppen. Impfgegner und Rechtsextreme mobilisieren dagegen.  Nora Belghaus, Sabine am Orde, Christian Jakob

      Menschen in weißen Maleranzügen und Barcodes breiten ihre Arme aus
      • 14. 10. 2019

        Kommunalwahl in Ungarn

        Denkzettel für Orbán

        Bei der Kommunalwahl muss die Regierungspartei Fidesz seit langem wieder Verluste einstecken. Grund sind Korruptionsskandale – und ein Sexvideo.  Gergely Márton

        Ein Mann vor Mikrofonen.
        • 5. 7. 2019

          Visegrád-Staaten

          Ungarn ist nicht die EU-Bremse

          Kommentar 

          von Gergely Márton 

          Ungarn ist nicht für den Niedergang der Demokratie in Europa verantwortlich. Die Hälfte der Wähler hat für mehr Europa gestimmt.  

          Porträt Viktor Orbán
          • 13. 6. 2019

            Neue rechte EU-Fraktion gebildet

            Meuthen, Le Pen, Zanni

            Die Gruppe „Identität und Demokratie“ fällt kleiner aus als befürchtet. Dennoch verkündet Marine Le Pen vollmundig eine „Umwälzung“.  Eric Bonse

            Eine Frau schaut skeptisch in die Kamera, daneben sitzen drei Männer
            • 27. 5. 2019

              Rechte Parteien bei der Europawahl

              Einmarsch mit halber Truppenstärke

              Eigentlich wollten die Populisten die EU erobern – doch ihr Ergebnis reicht wohl nicht mal für Platz 3.  

              Rechte Politiker stehen auf einer Bühne und winken
              • 24. 5. 2019

                Der FPÖ-Skandal und die Folgen

                Schnappt die „Ibiza-Falle“ zu?

                Deutsche und französische Rechtspopulisten könnten bei der EU-Wahl zulegen. Ein Sturz von Österreichs Kanzler Kurz schwächt Europas Konservative.  Eric Bonse

                Marine Le Pen bei einem Auftritt im April in Straßburg
                • 22. 5. 2019

                  Videoserie zur EU-Wahl: Folge 3

                  Warum sich die Rechten nicht einigen

                  Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 3 unserer Videoserie – Russland.  

                  Eine Karte mit Deutschland und Polen
                  • 22. 5. 2019

                    Recherchenetzwerk Europe's Far Right

                    Mit Rechten leben

                    Wie lebt es sich in einem Land mit rechter Regierung? KollegInnen aus Polen, Ungarn, Österreich und Italien erzählen vom Alltag – und vom Widerstand.  

                    Menschen demonstrieren mit einem Transparent
                    • 22. 5. 2019

                      NPD vor der Europawahl

                      Das lange Sterben der NPD

                      Bald droht die Neonazipartei im Europaparlament ihr letztes bedeutendes Mandat zu verlieren. Längst ist die NPD von der AfD zermalmt.  Konrad Litschko

                      Demonstranten mit Fahnen bei einer NPD-Demonstration
                      • 20. 5. 2019

                        Die AfD und der FPÖ-Korruptionsskandal

                        Schweigen, dann herunterspielen

                        Zum FPÖ-Skandal in Österreich reagiert die AfD verhalten. Wenn sich AfDler melden, dann abwiegelnd und verschwörungstheoretisch.  Sabine am Orde

                        Alice Weidel legt einen Finger auf ihre Lippen
                        • 19. 5. 2019

                          Regierungskrise in Wien

                          Zutiefst antidemokratisch

                          Kommentar 

                          von Sabine am Orde 

                          Sebastian Kurz' Vorhaben, die FPÖ in der Regierung zu zähmen, ist gescheitert. Derartige Koalitonen sind der Ausverkauf der eigenen Werte.  

                          zwei Männer vor Mikrofonen
                          • 19. 5. 2019

                            Videoserie zur EU-Wahl: Folge 2

                            Warum sich die Rechten nicht einigen

                            Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 2 unserer Videoserie: Das Geld.  

                            Comic: zwei Menschen mit Zäunen um den Köpfen haben eine Euro-Sprechblase über dem Kopf
                            • 19. 5. 2019

                              EU-Wahlkampf der Rechten in Mailand

                              Der Ösi vermiest allen die Party

                              Es kamen etwa 10.000 Anhänger von Salvini, Le Pen und Co. – und somit weniger als erwartet. Dafür legten sich die Populisten verbal drastisch ins Zeug.  Christian Jakob

                              klatschende und winkende Menschen
                              • 18. 5. 2019

                                Wahlkampf rechter Parteien in Mailand

                                Österreichs Krise dämpft die Laune

                                Rechte Parteien schließen in Italien ihren EU-Wahlkampf ab. Das Treffen ist überschattet von Österreichs zurückgetretenem Vize Strache.  Christian Jakob

                                Vor dem Dom in Mailand ist eine große Menschenmenge mit vielen blau-weißen Fahnan
                                • 16. 5. 2019

                                  Rechtspopulisten bei der Europawahl

                                  Rechte KandidatInnen im Überblick

                                  Hunderte KandidatInnen stehen auf den Listen rechter Parteien fürs EU-Parlament. Mit Hilfe unserer Partner aus dem „Europes Far Right“-Verbund stellen wir hier 30 vor.  

                                  Marine le Pen, Nigel Farage, Beata Szydlo, Jörg Meuthen und drei weitere sind in einer Foto-Collage zu sehen
                                  • 16. 5. 2019

                                    Videoserie zur EU-Wahl: Folge 4

                                    Warum sich die Rechten nicht einigen

                                    Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 4 unserer Videoserie – Soziales.  

                                    • 16. 5. 2019

                                      Videoserie zur EU-Wahl: Folge 5

                                      Warum sich die Rechten nicht einigen

                                      Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 5 unserer Videoserie – Migration  

                                      Eine Zeichnung, die das Thema Migration und Dublin-Vertrag visualisieren sollen
                                      • 16. 5. 2019

                                        Videoserie zur EU-Wahl: Folge 6

                                        Warum sich die Rechten nicht einigen

                                        Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 6 unserer Videoserie – Die EU.  

                                        ein Comic-Strip, der verschiedene Politiker und ein Notausgang-Schild für Europa zeigt
                                        • 16. 5. 2019

                                          Videoserie zur EU-Wahl: Folge 1

                                          Warum sich die Rechten nicht einigen

                                          Zur EU-Wahl wollen rechte Parteien eine gemeinsame Front bilden. Doch ihre Interessengegensätze sind riesig. Folge 1 unserer Videoserie – Historische Konflikte.  

                                          • 16. 5. 2019

                                            Steve Bannons „The Movement“

                                            Populisten-Klub kommt nicht in Gang

                                            Steve Bannon will eine rechte Bewegung in Europa aufbauen. Doch das Projekt von Trumps Ex-Berater schwächelt.  Tobias Müller, Sabine am Orde, Malene Gürgen

                                            Steve Bannon in Rom
                                            • 15. 5. 2019

                                              Europawahl und rechte Parteien

                                              Diese Rechten sollten Sie kennen

                                              Auf ca. 20 Prozent könnten die rechten Parteien bei den EU-Wahlen kommen. Wer tritt an, wer wird in den nächsten Jahren eine Rolle spielen?  

                                              Matteo Salvini und Viktor Orban bei einem Treffen am Grenzzauen zu Serbien
                                              • 7. 5. 2019

                                                Allianzenbildung vor der EU-Wahl

                                                Bruchstellen statt Brücken

                                                Die europäischen Rechtspopulisten haben vor, eine Fraktion im EU-Parlament zu bilden. Gemeinsame Positionen gibt es aber kaum.  Malene Gürgen, Sabine am Orde, Christian Jakob

                                                Zwei Männer in einem Wachturm an einem Stacheldrahtzaun. Einer von ihnen sieht durch ein Fernglas.
                                                • 2. 5. 2019

                                                  Finanzen der extremen Rechten

                                                  Die Anti-Europäer

                                                  Mit Kooperationen und Lobbyarbeit: Die konservative Organisation CitizenGo versucht den rechten Diskurs in Europa zu stärken.  Patricia Hecht, Alexander Nabert

                                                  Spanier Ignacio Arsuaga mit Megafon
                                                  • 9. 4. 2019

                                                    Europäischer Rechtsblock

                                                    Taktisches Wahlmanöver

                                                    Kommentar 

                                                    von Christian Jakob 

                                                    Möglich, dass die europäischen Rechtsparteien ihre Differenzen bis zur Europawahl überwinden können. Danach wird es aber schwierig.  

                                                    Matteo Salvini - vor ihm befindet sich ein Mikrofon, er greift mit seiner rechten Hand in Richtung Kamera
                                                    • 8. 4. 2019

                                                      Allianzenbildung vor der EU-Wahl

                                                      Rechte wollen neue Fraktion gründen

                                                      Italiens Innenminister Matteo Salvini und der AfD-Mann Jörg Meuthen verkünden ein neues Bündnis. Sie wollen für eine „Festung Europa“ kämpfen.  Christian Jakob

                                                      Vier rechte weiße Männer an einem Tisch vor Mikrofonen.
                                                      • 8. 4. 2019

                                                        Rechtsextreme Partei VOX im Wahlkampf

                                                        Oh wie schön war das alte Spanien

                                                        Die spanische Rechtsaußenpartei VOX verherrlicht das Franco-Regime und das Kolonialreich. Und sie verteufelt Feministinnen und Separatisten.  Reiner Wandler

                                                        Die Fahnen VOX und spanische Nationalflaggen
                                                        • 31. 3. 2019

                                                          AntifeministInnen-Kongress

                                                          Kampfansage an das liberale Europa

                                                          Kommentar 

                                                          von Patricia Hecht 

                                                          Ort und Zeitpunkt des erzkonservativen World Congress of Families waren kein Zufall. Für ein emanzipatorisches Europa verheißt das nichts Gutes.  

                                                          Italiens Innenminister Matteo Salvini spricht an einem Podium
                                                          • 31. 3. 2019

                                                            Ultrakonservativer Kongress in Verona

                                                            Beten gegen „Genderideologen“

                                                            Auf dem „World Congress of Families“ plädiert Italiens Innenminister für mehr „eigene“ Kinder und weniger Migration. Zehntausende protestieren.  Patricia Hecht

                                                            Frauen mit pinkem Mundschutz zünden pinke Bengalos.
                                                            • 29. 3. 2019

                                                              Ultrakonservativer Kongress in Italien

                                                              Für Gott, Staat und Familie

                                                              In Verona findet das weltweit größte Treffen radikaler Abtreibungs­gegner statt. Gegen den World Congress of Families formiert sich Protest.  Patricia Hecht

                                                              Zwei Frauen stehen vor einer Wand. Darauf ist ein Poster zu sehen, dass den Worls Congress of Families persifliert
                                                              • 20. 3. 2019

                                                                Mobilisierung vor der Europawahl

                                                                Rechte Jugend trifft sich in Rom

                                                                Europas rechtspopulistischer Nachwuchs kommt Ende März in Rom zusammen. Die Jungpolitiker wollen sich miteinander vernetzen.  Sabine am Orde

                                                                Damian Lohr, Bundesvorsitzender, spricht beim 9. Bundeskongress der AfD-Jugendorganisation Junge Alternative (JA)
                                                                • 15. 3. 2019

                                                                  taz-Recherche auf Englisch

                                                                  The Firebugs

                                                                  A German right wing journalist is suspected to have paid for an arson attack in Ukraine. Did he do that for Vladimir Putin?  Sabine am Orde, Christian Jakob, Christina Schmidt

                                                                  • 11. 3. 2019

                                                                    Russland und die AfD

                                                                    Putins blaue Helfer

                                                                    Rechtspopulisten suchen die Nähe zu Russland. Was nützt das AfD-Politikern und dem Regime in Moskau?  Malene Gürgen, Christian Jakob, Sabine am Orde

                                                                    Eine Illustration zeigt Verfelchtungen zwischen europäischen Rechtspopulisten und Russland
                                                                    • 26. 2. 2019

                                                                      Debatte Rechte Klimaleugner

                                                                      Klimawandel kennt keine Grenzen

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Ingo Arzt 

                                                                      Warum leugnen Rechtspopulisten eigentlich so gern die Erderwärmung? Klimawandel ist der empirische Beweis, dass Nationalismus Zivilisation zerstört.  

                                                                      Aus einem Auto werden rechte Flaggen gehalten, dahinter eine schwarze Wolke
                                                                      • 26. 2. 2019

                                                                        Rechtspopulisten und der Klimawandel

                                                                        Rechte heizen Europas Klima auf

                                                                        Im nächsten EU-Parlament werden Rechte so viel Einfluss haben wie nie. Droht die Blockade wichtiger Entscheidungen?  Malene Gürgen, Christian Jakob, Bernhard Pötter

                                                                        Eine Illustration zeigt ein Auto über dem AfD- und FPÖ-Flaggen wehen
                                                                        • 24. 2. 2019

                                                                          Ehemaliger Trump-Chefstratege Bannon

                                                                          Total Loser

                                                                          Der Ex-Breitbart-Chef Steve Bannon wollte einst Europa aufmischen. Passiert ist bislang ziemlich wenig.  Malene Gürgen, Christian Jakob, Sabine am Orde

                                                                          Ein grauhaariger Mann mit Brille schaut nach unten
                                                                          • 18. 2. 2019

                                                                            Rechtsextreme pro-russische Netzwerke

                                                                            Brandstifter und Biedermänner

                                                                            In der Ukraine wird Anfang 2018 ein Anschlag verübt. Die Spur führt zu einem rechtsextremen deutschen Publizisten und Ex-AfD-Mitarbeiter.  Christian Jakob, Sabine am Orde, Christina Schmidt

                                                                            Fassade eine Hauses mit Brandspuren
                                                                            • 10. 2. 2019

                                                                              Konservative AntifeministInnen in Italien

                                                                              Der Kampf für die „natürliche Familie“

                                                                              Die Regierung in Rom hält die Schirmherrschaft, wenn sich der ultrakonservative „World Congress of Families“ trifft. Dagegen regt sich Widerstand.  Patricia Hecht

                                                                              zwei Frauen mit ausgestrecktem Mittelfinger
                                                                              • 18. 12. 2018

                                                                                Professorin über Gender-Studies-Verbote

                                                                                „Ein Angriff auf die Demokratie“

                                                                                Das Studienfach Gender Studies gerät europaweit immer stärker in die Kritik. In Ungarn ließ Viktor Orbán es dieses Jahr verbieten.  

                                                                                Demonstrierende vor der Central European University in Budapest, Ungarn
                                                                              • Europaweite taz-Recherche

                                                                                Die unheilige Allianz

                                                                                Wie sich christliche FundamentalistInnen, radikale AbtreibungsgegnerInnen und rechte Parteien verbünden, um an die Macht in Europa zu gelangen.  

                                                                                Frauen protestieren
                                                                                • 19. 10. 2018

                                                                                  Rechtspopulismus in Europa

                                                                                  Der rechte Propagandakrieg

                                                                                  Europas RechtspopulistInnen versuchen, über Medien ihre Macht auszubauen. Dabei lernen sie voneinander.  

                                                                                  Rechte Propaganda in Europa: Illustration: Ein Mann im Fernseher, der an Fäden hängt wie eine Marionette
                                                                                  • 18. 10. 2018

                                                                                    Rechercheverbund gegen Rechts

                                                                                    Neue Allianzen für Europa

                                                                                    Ein Recherchverbund berichtet bis zur EU-Wahl über die Rechte und die europäische Demokratie.  

                                                                                  Schwerpunkt Europe's Far Right

                                                                                  • Abo

                                                                                    Lesen Sie 10 Wochen lang die taz und erhalten das Buch „Recht gegen Rechts – Report 2020“ als Prämie dazu.

                                                                                    Mehr erfahren
                                                                                  • taz
                                                                                    • Politik
                                                                                      • Deutschland
                                                                                      • Europa
                                                                                      • Amerika
                                                                                      • Afrika
                                                                                      • Asien
                                                                                      • Nahost
                                                                                      • Netzpolitik
                                                                                    • Öko
                                                                                      • Ökonomie
                                                                                      • Ökologie
                                                                                      • Arbeit
                                                                                      • Konsum
                                                                                      • Verkehr
                                                                                      • Wissenschaft
                                                                                      • Netzökonomie
                                                                                    • Gesellschaft
                                                                                      • Alltag
                                                                                      • Reportage und Recherche
                                                                                      • Debatte
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                      • Medien
                                                                                      • Bildung
                                                                                      • Gesundheit
                                                                                      • Reise
                                                                                    • Kultur
                                                                                      • Musik
                                                                                      • Film
                                                                                      • Künste
                                                                                      • Buch
                                                                                      • Netzkultur
                                                                                    • Sport
                                                                                      • Fußball
                                                                                      • Kolumnen
                                                                                    • Berlin
                                                                                      • Nord
                                                                                        • Hamburg
                                                                                        • Bremen
                                                                                        • Kultur
                                                                                      • Wahrheit
                                                                                        • bei Tom
                                                                                        • über die Wahrheit
                                                                                      • Abo
                                                                                      • Genossenschaft
                                                                                      • taz zahl ich
                                                                                      • Info
                                                                                      • Veranstaltungen
                                                                                      • Shop
                                                                                      • Anzeigen
                                                                                      • taz FUTURZWEI
                                                                                      • Neue App
                                                                                      • Podcast
                                                                                      • Bewegung
                                                                                      • Kantine
                                                                                      • Blogs & Hausblog
                                                                                      • taz Talk
                                                                                      • taz in der Kritik
                                                                                      • taz am Wochenende
                                                                                      • Nord
                                                                                      • Panter Preis
                                                                                      • Panter Stiftung
                                                                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                      • LE MONDE diplomatique
                                                                                      • Recherchefonds Ausland
                                                                                      • Archiv
                                                                                      • taz lab 2021
                                                                                      • Christian Specht
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Hilfe
                                                                                      • Impressum
                                                                                      • Leichte Sprache
                                                                                      • Redaktionsstatut
                                                                                      • RSS
                                                                                      • Datenschutz
                                                                                      • Newsletter
                                                                                      • Informant
                                                                                      • Kontakt
                                                                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln