Konkurrenz zwischen China und USA: Annährung im Handelskonflikt
Die USA steigern ihre Agrarexporte nach China und senken dafür ihre Strafzölle. Details dazu fehlen bisher, die Lösung des Streits steht noch aus.
Ob nun dauerhaft ein Handelskrieg abgewendet werden konnte – dazu gibt es widersprüchliche Aussagen. Zur Verwirrung trägt vor allem das Weiße Haus bei. US-Finanzminister Steven Mnuchin sagte im Anschluss der Gespräche dem TV-Sender Fox News, die von Präsident Donald Trump angedrohten Strafzölle für Stahl und Aluminium aus China seien vom Tisch. „Wir setzen den Handelskrieg aus.“ Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow hingegen betonte, die Drohkulisse bleibe erhalten. Zölle seien „Teil jeder Verhandlung“, sagte er dem Sender CBS.
Konkrete Zahlen oder ein Zeitrahmen sind in der Vereinbarung nicht enthalten. Mnuchin sagte lediglich, sein Land erwarte eine Steigerung der Agrarexporte nach China um 35 bis 40 Prozent. Zudem solle China seine Abnahme von Energie in den kommenden drei bis fünf Jahren verdoppeln. China bestätigte diese Angaben nicht. Nur so viel: Die Details würden in den nächsten Wochen ausgearbeitet werden.
Chinesische Staatsmedien feierten den Durchbruch am Montag dennoch als „Erfolg der chinesischen Unnachgiebigkeit“. In der China Dailyhieß es: „Trotz des Drucks ist China nicht eingeknickt, wie US-Präsident Donald Trump beobachten konnte.“ Die offizielle Seite in Peking hielt sich in der Bewertung hingegen zurück. Vizepremier Liu He, der auf chinesischer Seite die Verhandlungen leitet, sagte lediglich, die Gespräche seien „positiv, pragmatisch und konstruktiv“ verlaufen. Man wolle die gegeneinander gerichteten Zölle stoppen. Er sprach von einer „Win-win-Situation“.
Widersprüchliche Aussagen
Noch vergangene Woche hatte Trump gewettert, die Chinesen hätten die USA „zu lange abgezockt“. Er beschimpfte sie als „verwöhnt“ und forderte China auf, den Handelsüberschuss um jährlich 200 Milliarden Dollar zu reduzieren. Zusätzlich zu den bereits verhängten Strafzöllen auf Stahl und Aluminium drohte er mit weiteren Strafzöllen auf chinesische Produkte in Höhe von 150 Milliarden Dollar. China hat allein im vergangenen Jahr Waren im Wert von 375 Milliarden Dollar mehr in die Vereinigten Staaten exportiert als dort eingekauft.
Am Freitag hieß es aus dem Weißen Haus plötzlich, China habe dieser Forderung zugestimmt. Als erste Sofortmaßnahme würde Peking die chinesischen Zölle auf Erzeugnisse wie Obst, Nüsse, Schweinefleisch, Wein und Hirse im Wert von vier Milliarden Dollar aufheben. Doch Chinas Führung dementierte umgehend.
Steven Mnuchin,US-Finanzminister
Eine Reduzierung des chinesischen Handelsüberschusses um 200 Milliarden Dollar wäre auch enorm – und zwar für beide Seiten. Nicht nur, dass China große Teile seiner Exportwirtschaft umgehend abbauen müsste. In den USA herrsche derzeit nahezu Vollbeschäftigung, sagt Chad Bown, Ökonom am Peterson Institute for International Economics. „Die Vereinigten Staaten haben gar nicht die Kapazitäten, so viel mehr Waren für China zu produzieren.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links