Konjunkturpaket der Regierung zu Corona: Sehr viele teure Zuckerli
Das Konjunkturpaket des Bundes ist üppig und teuer. Doch beim Kinderbonus fehlt es an Nachhaltigkeit.
W er sich schon mal einen Langstreckenlauf zugetraut hat, weiß, dass der Erfolg nicht nur vom Training, sondern auch von der richtigen Ernährung abhängt. Die guten Kohlenhydrate liefern Energie über einen längeren Zeitraum, die schlechten, wie etwa Schokolade, treiben den Blutzuckerspiegel rasch hoch, der allerdings genauso rasch wieder absinkt. In der Corona-Pandemie hat sich die Gesellschaft auf eine Langstrecke begeben, das Konjunkturpaket, welches die Große Koalition gestern Nacht beschlossen hat, soll ihr helfen, sie zu meistern.
Es ist ein üppiges Paket, 130 Milliarden Euro dick, aber es ist teilweise nicht ausgewogen. Es enthält viele nachhaltige Maßnahmen – gute Kohlenhydrate. Überfällig etwa ist die Unterstützung der Kommunen, die die meisten öffentlichen Investitionen tätigen. Schade nur, dass sich die Union, insbesondere die CSU, nicht dazu durchringen konnte, auch einer Entschuldung zuzustimmen. Gut und nachhaltig ist es auch, dass die Regierung nun fast 50 Milliarden in den Klimaschutz steckt und auf eine Kaufprämie für Diesel- und Benzinautos verzichtet.
Allerdings hat die Groko den Konjunkturbooster aber auch mit ziemlich vielen Zuckerli angereichert. Zu vielen.
Das teuerste Versüßungsmittel ist die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer. 20 Milliarden Euro wird es kosten, wenn bis zum Jahresende der volle Steuersatz von 19 auf 16 Prozent und der ermäßigte von 7 auf 5 Prozent sinkt. Das kann zunächst spürbar für Auftrieb sorgen, vor allem bei Menschen, die wenig verdienen und fast ihr gesamtes Einkommen in den Konsum stecken.
Teures Schokoladentäfelchen
Der Leistungsabfall ist allerdings unausweichlich, und zwar dann, wenn die Umsatzsteuer im nächsten Jahr wieder steigt. Sinnvoll und sozial gerecht wäre es daher, die Umsatzsteuer für alle auf Dauer zu senken – im Gegenzug aber den Spitzensteuersatz zu erhöhen und eine vernünftige Vermögens- und Erbschaftssteuer einzuführen.
Ein recht teures Schokoladentäfelchen ist auch der Kinderbonus. Jede Familie soll pro Kind einmalig 300 Euro bekommen und zwar unabhängig davon, ob das Haushaltseinkommen 20.000 oder 100.000 Euro pro Jahr beträgt. Für die einen ist es zu wenig, um ihren Kinder dauerhaft gleiche Chancen zu sichern und die anderen bräuchten es eigentlich nicht, nehmen es aber trotzdem gern. Vielleicht als Zuschuss für den neuen VW-Diesel. Wenn schon ein Kinderzuschuss, dann wäre es besser, ihn gezielt an jene zu verteilen, die ihn wirklich nötig haben und in mindestens doppelter Höhe.
Der einmalige Kinderzuschuss wird über vier Milliarden Euro kosten und ist damit teurer als die anderen im Konjunkturprogramm geplanten Investition in Kitas und Schulen zusammen, die eine nachhaltige Wirkung entfalten sollen. Eine Milliarde sollen Kitas für Umbauten erhalten, der Ausbau von Ganztagsschulen soll mit zwei Milliarden gefördert werden. Auf Dauer leistungssteigernd wäre es aber, wenn die Groko die gegenwärtige Notsituation dazu genutzt hätte, um richtig fett in den Bildungsbereich zu investieren und den Ganztag nachhaltig zu stärken.
Das würde nicht nur viele Familien entlasten, die gegenwärtig und absehbar auch in der nächsten Zeit mit der Betreuung ihrer Kinder bei gleichzeitigem Homeoffice überfordert sind. Es fördert auch Gerechtigkeit und Chancengleichheit.
So großzügig sich die Groko generell zeigt – beim Zukunftsthema Bildung ist sie eher geizig, der Bereich wird gegenüber anderen eher spärlich bedacht. Das wird sich auf langer Strecke rächen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links