Konflikt in russisch-orthodoxer Kirche: Der Zorn des Kyrill
In Amsterdam lehnt sich eine orthodoxe Gemeinde gegen das Moskauer Patriarchat auf. Sie will Russlands Angriff auf die Ukraine nicht unterstützen.
Der Grund: Die Priester und Diakone der Gemeinde haben ihren Austritt aus dem Moskauer Patriarchat erklärt, zu dem sie bislang zählte. In einem Bericht des Gemeinderats heißt es, sie könnten in dieser Konstellation „nicht länger funktionieren und unseren Gläubigen ein spirituell sicheres Klima bieten“.
Begonnen hat der Konflikt Anfang März, als sich die Amsterdamer Geistlichen an den Moskauer Patriarchen Kyrill wandten mit der Bitte, er möge sich gegen die russische Invasion in die Ukraine aussprechen. Kurz danach bekam die Gemeinde einen unangekündigten Besuch von Erzbischof Elisey aus Den Haag, der mit seinem Diplomatenauto vorfuhr und die Priester in der Hauptstadt aufforderte, sich zu entschuldigen. Elisey teilte außerdem mit, sowohl das Patriarchat als auch das russische Außenministerium widmeten der Gemeinde nun besondere Aufmerksamkeit.
Die protestantische Tageszeitung Nederlands Dagblad zitiert ein anonymes Gemeindemitglied, das den Besuch des Erzbischofs einen „geistlichen Panzer, der zu unserer Gemeinde geschickt wurde“ nannte. Nach Berichten des Reformatorisch Dagblad sagte Elisey später gegenüber dem Rektor der Nikolaus-Kirche, er hoffe, dieser kein Ultimatum stellen zu müssen.
Die Geistlichen fühlten sich dadurch unter Druck gesetzt und ersuchten das Ökumenische Patriarchat Konstantinopel um Aufnahme. Dessen Vertreter in den Benelux-Ländern nahm den Antrag in Behandlung.
Kyrill an der Seite Putins
Bis zu einer Gemeinderatsversammlung am 26. März finden in der Kirche keine Gottesdienste statt. Laut Erklärung der Gemeinde sind Sicherheitsgründe für diesen Beschluss verantwortlich, aber auch „pastorale Erwägungen“, wonach es in dieser „extrem angespannten Situation“ so gut wie unmöglich sei, die erwünschte Atmosphäre für Gebete zu gewährleisten. „Diese Entscheidung ist außergewöhnlich schmerzhaft für alle Beteiligten.“
Die Amsterdamer Gemeinde, 1974 von einer kleinen Gruppe orthodoxer Christ*innen aus Russland, Serbien und den Niederlanden gegründet, hat sich in den letzten Wochen vom Kurs des Moskauer Patriarchats distanziert. Nachdem Kyrill sich in einer Predigt an die Seite Putins stellte und den Ukraine-Krieg als geistlichen Kampf um traditionelle Werte interpretierte, strich sie das obligatorische Andenken an ihr Oberhaupt aus der Liturgie.
Auf der Website beschreibt sich die Gemeinde als „lebendige, multikulturelle, christliche Kirchengemeinschaft“ mit Mitgliedern aus über 20 Ländern. Ihre Wurzeln lägen in der russischen Spiritualität, zugleich sei man offen für die niederländische Sprache und Kultur. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine initiierte die Gemeinde eine Spendenaktion für ukrainische Flüchtlinge.
In die Schlagzeilen gekommen war die Heiliger-Nikolaus-von-Myra-Kirche bereits letzte Woche: Eines Morgens fanden sich mehrere in weißer Farbe angebrachte Z-Symbole auf den Toren, die in russisch-nationalistischen Kreisen für die Unterstützung des Kriegs stehen. Ein Gottesdienst am Abend wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt. In einer Stellungnahme der Gemeinde hieß es: „Unsere Gläubigen haben die Kriege in Jugoslawien, Eritrea, Südossetien, dem Donbass und anderen Regionen erlebt, und immer haben wir innerhalb der Kirche den Frieden bewahrt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Jahresrückblick Erderhitzung
Das Klima-Jahr in zehn Punkten