Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche
Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert.

„Für einen solchen Gewaltausdruck gibt es keine Rechtfertigung“, erklärte Innenministerin Izkia Siches und kündigte eine intensive Suche nach den Verantwortlichen an. Ähnlich äußerte sich Präsident Gabriel Boric. Wieder habe die Gewalt ein Opfer gefordert, so der Präsident. „Wir werden es nicht tolerieren, dass uns Gewalt als Methode der Konfliktlösung aufgezwungen wird“, twitterte er.
Seit Jahren kommt es in der Region La Araucanía zu Überfällen und Brandanschlägen auf Farmen, Forstbetriebe und Transportfahrzeuge. Der Verdacht richtet sich auch gegen radikale Gruppen der Mapuche, die für die Rückgabe ihrer Ländereien kämpfen.
Doch in den vergangenen Monaten wurden nahezu täglich gewalttätige Vorfälle oder Sabotageakte gemeldet. Der Verband der Lastwagenfahrer*innen und Transportfirmen drohte damit, den Süden des Landes lahmzulegen, sollte die Regierung nicht endlich einschreiten.
Militarisierung statt Politik des Dialogs?
Mitte Mai verhängte die Regierung schließlich den Ausnahmezustand über La Araucanía und Teile der Region Bío-Bío. „Wir wollen nicht die Regierung sein, unter der ein Soldat ein Mitglied einer Landgemeinschaft tötet“, versuchte Innenministerin Siches etwas hilflos den Einsatz der Militärs zu erklären. Es gehe darum, „die Landstraßen zu schützen und den freien Personenverkehr und die Versorgung zu ermöglichen“, so Siches.
Denn mit der Verhängung des Ausnahmezustands vollzog Präsident Gabriel Boric eine 180-Grad-Wende. Im Wahlkampf hatte er die Militarisierung der Region durch die konservative Vorgängerregierung von Präsident Sebastián Piñera heftig kritisiert und bei seinem Amtsantritt im vergangenen März eine „Politik des Dialogs“ angekündigt. Piñera hatte im Oktober 2021 den Ausnahmezustand über La Araucanía und Bío-Bío verhängt und diesen bis zum Ende seiner Amtszeit vom Kongress stets verlängern lassen.
Die Fronten sind denn auch wieder verhärtet. „Diese Regierung redet schön, macht aber das gleiche wie die davor“ erklärte Víctor Queipul, Anführer eines Teils der Mapuche in Ercilla, einem Epizentrum der gewaltsamen Auseinandersetzungen in La Araucanía.
„Die Soldaten auf die Straße zu schicken, wie es Boric getan hat, bedeutet den Mapuche den Krieg zu erklären“, so Queipul in einem Interview mit der chilenischen Tageszeitung La Tercera.
Mapuche sind uneinig
Der Tod des 66-jährigen Waldarbeiters und Mapuche wirft aber auch ein Schlaglicht auf Widersprüche und Uneinigkeit unter den Mapuche. Sie sind keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang zieht.
Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind sie das größte indigene Volk des Andenstaates und stellen gut neun Prozent der rund 17,5 Millionen Chilenen. Sie sind in den südlichen Regionen La Araucanía, Bío-Bío und Los Ríos beheimatet. Ein Großteil lebt jedoch in der Hauptstadt Santiago.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links