Konflikt in Chile: Gewalt gegen Mapuche
Trotz Ausnahmezustand ist in Chile wieder ein Mapuche getötet worden. Präsident Boric hatte die politische Maßnahme zuvor selbst noch kritisiert.
„Für einen solchen Gewaltausdruck gibt es keine Rechtfertigung“, erklärte Innenministerin Izkia Siches und kündigte eine intensive Suche nach den Verantwortlichen an. Ähnlich äußerte sich Präsident Gabriel Boric. Wieder habe die Gewalt ein Opfer gefordert, so der Präsident. „Wir werden es nicht tolerieren, dass uns Gewalt als Methode der Konfliktlösung aufgezwungen wird“, twitterte er.
Seit Jahren kommt es in der Region La Araucanía zu Überfällen und Brandanschlägen auf Farmen, Forstbetriebe und Transportfahrzeuge. Der Verdacht richtet sich auch gegen radikale Gruppen der Mapuche, die für die Rückgabe ihrer Ländereien kämpfen.
Doch in den vergangenen Monaten wurden nahezu täglich gewalttätige Vorfälle oder Sabotageakte gemeldet. Der Verband der Lastwagenfahrer*innen und Transportfirmen drohte damit, den Süden des Landes lahmzulegen, sollte die Regierung nicht endlich einschreiten.
Militarisierung statt Politik des Dialogs?
Mitte Mai verhängte die Regierung schließlich den Ausnahmezustand über La Araucanía und Teile der Region Bío-Bío. „Wir wollen nicht die Regierung sein, unter der ein Soldat ein Mitglied einer Landgemeinschaft tötet“, versuchte Innenministerin Siches etwas hilflos den Einsatz der Militärs zu erklären. Es gehe darum, „die Landstraßen zu schützen und den freien Personenverkehr und die Versorgung zu ermöglichen“, so Siches.
Denn mit der Verhängung des Ausnahmezustands vollzog Präsident Gabriel Boric eine 180-Grad-Wende. Im Wahlkampf hatte er die Militarisierung der Region durch die konservative Vorgängerregierung von Präsident Sebastián Piñera heftig kritisiert und bei seinem Amtsantritt im vergangenen März eine „Politik des Dialogs“ angekündigt. Piñera hatte im Oktober 2021 den Ausnahmezustand über La Araucanía und Bío-Bío verhängt und diesen bis zum Ende seiner Amtszeit vom Kongress stets verlängern lassen.
Die Fronten sind denn auch wieder verhärtet. „Diese Regierung redet schön, macht aber das gleiche wie die davor“ erklärte Víctor Queipul, Anführer eines Teils der Mapuche in Ercilla, einem Epizentrum der gewaltsamen Auseinandersetzungen in La Araucanía.
„Die Soldaten auf die Straße zu schicken, wie es Boric getan hat, bedeutet den Mapuche den Krieg zu erklären“, so Queipul in einem Interview mit der chilenischen Tageszeitung La Tercera.
Mapuche sind uneinig
Der Tod des 66-jährigen Waldarbeiters und Mapuche wirft aber auch ein Schlaglicht auf Widersprüche und Uneinigkeit unter den Mapuche. Sie sind keine homogene Gemeinschaft, die an einem Strang zieht.
Mit rund 1,6 Millionen Angehörigen sind sie das größte indigene Volk des Andenstaates und stellen gut neun Prozent der rund 17,5 Millionen Chilenen. Sie sind in den südlichen Regionen La Araucanía, Bío-Bío und Los Ríos beheimatet. Ein Großteil lebt jedoch in der Hauptstadt Santiago.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland