piwik no script img

Konflikt auf dem Asowschen MeerVon strategischer Bedeutung

Der Zusammenstoß zwischen Russland und der Ukraine auf dem Asowschen Meer ist nicht der erste. Das liegt an der besonderen Lage des Gewässers.

Russland hat ukrainische Marineschiffe im Asowschen Meer mit Gewalt gestoppt Foto: imago/ITAR-TASS

Kiew taz | Die Lage ist angespannt: Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko will das Kriegsrecht verhängen. Der russische Fernsehmoderator und bekannte Putin-Unterstützer Dmitri Kisseljow, behauptet in seiner Fernsehshow, die USA hätten den Ukrainern befohlen, die Russen zu provozieren. Und Ihor Voronchenko, der Oberbefehlshaber der ukrainischen Kriegsmarine versicherte, alle verbliebenen Schiffe in der Strasse von Kertsch seien in Alarmbereitschaft und für einen weiteren russischen Angriff bereit.

Der Zusammenstoß zwischen russischen und ukrainischen Schiffen, bei dem nach ukrainischen Angaben sechs ukrainische Seeleute verletzt wurden, ist der schwerste Vorfall aber nicht der erste im Asowschen Meer. Das liegt an seiner besonderen Lage.

Seitdem Russland die Halbinsel Krim völkerrechtswidrig annektiert hat, betrachtet es das Asowsche Meer quasi als ein Binnengewässer der Russischen Föderation. Wiederholt haben russische Patrouillenboote der Grenzpolizei in den vergangenen Monaten ukrainische Schiffe kontrolliert und am Weiterfahren in die ukrainischen Häfen Mariupol und Berdjansk gehindert. Zudem entsandte Russland immer mehr Kriegsschiffe in die Region. Der Chef der ukrainischen Grenzpolizei schätzte ihre Zahl zuletzt auf 120.

Im Mai 2018 weihte der russische Präsident Wladimir Putin die Brücke von Kertsch ein, die das russische Festland mit der Krim verbindet. Seitdem vertritt Russland das was es für sein Recht hält, noch aggressiver – und zwar mit der Begründung, es müsse die Brücke schließlich vor Angriffen ukrainischer Radikaler schützen. Ohnehin sorgt die Höhe der Brücke dafür, dass Schiffe deren Aufbauten höher als 33 Meter sind, sie gar nicht durchfahren können.

Grafik: taz grafik: infotext-berlin

Kontrollen dauern laut Aktivisten immer länger

Die Aktivisten von Black Sea News, einer NGO, die sowohl die Lage im Asowschen Meer beobachtet als auch, welche Schiffe sich der Krim nähern, schreiben zum Beispiel, im Juli seien 62 Schiffe von der russischen Grenzpolizei festgesetzt worden, also ausnahmslos alle, die in dieser Zeit durch die Strasse von Kertsch fahren wollten. Außerdem dauerten die Kontrollen der Schiffe immer länger, inzwischen 20 bis 30 Stunden.

Durch die Kontrollen durch Russland entgingen der Ukraine hohe Summen, und auch die Schiffseigner verlören 15.000 bis 50.000 Dollar am Tag, sagte der ukrainische Infrastrukturminister Volodymyr Omelyan einem ukrainischen Fernsehsender. Der Hafen von Mariupol sei gezwungen mit einer Vier-Tage-Woche zu arbeiten. Ayna Chagir, eine Sprecherin des Hafens von Mariupol sagte der Zeitung Kyiv Post im Juni, die Schiffseigner verlören 5.000 bis 15.000 Dollar am Tag.

Ukrainische Politiker und Militärs sprechen daher oft von einer Blockade durch Russland. Die Häfen von Mariupol und Berdjansk sind unter anderem wichtig für den Export von Getreide und den Import von Kohle.

Offiziell gilt ein Abkommen von 2003

Offiziell gilt zwischen der Ukraine und Russland noch immer der Vertrag über das Asowsche Meer, den Vertreter beider Staaten 2003 unterzeichnet haben. Laut dem Abkommen können sich Handels- und Kriegsschiffe der beiden Länder auf dem Asowschen Meer und in der Straße von Kertsch ungehindert bewegen. Auch für die Schiffe von anderen Staaten gilt Bewegungsfreiheit, wenn sie sich an die Gesetze halten und die Erlaubnis einer der Vertragsstaaten haben.

Vertreter der ukrainischen Marine haben mehrfach betont, es habe Russland über die geplante Verlegung von drei seiner Schiffe informiert. Aber selbst, wenn das nicht passiert sein sollte, stellt sich die Frage, warum die russische Küstenwache einen ukrainischen Schlepper rammen musste, wie es ein seit gestern kursierendes Video nahelegt. Wie dieses Video, das offenbar von russischen Seeleuten auf dem rammenden Küstenschutzschiff aufgenommen wurde, ins Internet gelangte, ist unklar. Der ukrainische Innenminister Arsen Awakow behauptet auf Twitter, seine Leute seien mit „Spezialwerkzeugen“ an den Inhalt eines Mobiltelefons der Seeleute gelangt. Genauso gut könnten es aber auch die Seeleute selbst bei YouTube hochgeladen haben.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Am Ende geht es um Angst um Sichheit und Versorgung und Gier nach Anerkennung, Macht und Geld. Zunächst sind Profiteure Banken und Großkonzerne auch in Russland durch Waffenhandel und Handel mit Ressourcen. Auch die Annektion der Krim und der ukrainische Ostgebiete sowie die Politik in Syrien müssen vor diesem Hintergrund gesehen werde. Transportwege für russische Güter würden so sonst durch Umwege unendlich verteuert. Angesichts vieler auf uns zu kommender Probleme wie dem Mangel an Erdöl, Bausand, wie dem Klimawandel mit dem Verlust an Ackerflächen, Trinkwasser profitiert am Ende niemand. Nur die gemeinsame Arbeit an deren Ursachen, der Gier und seinen Folgen wie instabile System und Klimawandel führen zum Ziel. Den Klimagasen sind unsere Grenzen egal, Naturgesetzen dahinter unser Glauben. Uns Menschen nicht. Die Zeit rennt! Keine Angst, keine Gier, solidarisches Handeln ist angebracht! Sonst werden nur wenige Menschen die Jahrzehnte überleben!

  • Zum Vergleich empfehle ich, sich einmal den "Vertrag von Montreux" anzusehen, der die Durchfahrt durch den Bosporus (also türkisches Hohheitsgebiet) in das Schwarze Meer regelt.



    de.wikipedia.org/w...rtrag_von_Montreux

  • Übrigens heißt es korrekt "Seeleute".

    • @J_CGN:

      Besten Dank für den Hinweis, wir kümmern uns darum.

  • "Black Sea News" diese "NGO" ist dubios. Sie vertritt eindeutig ukrainische Positionen und es ist nicht erkennbar, wer dahinter steckt und wie sie finanziert wird.

    Da wäre eine genauere Einordnung wünschenswert.

    • @J_CGN:

      Ich konnte auf der Webseite kein Impressum finden...

    • @J_CGN:

      Wenn Sie ein bißchen suchen, finden Sie Statistiken und namentliche Listen zu "illegalen" Besuchern der Krim. (Nach ukrainischer Lesart ist jeder fremde Besucher der Krim illegal.)

  • "Wie dieses Video, das offenbar von russischen Seemännern auf dem rammenden Küstenschutzschiff aufgenommen wurde, ins Internet gelangte, ist unklar. Der ukrainische Innenminister Arsen Awakow behauptet auf Twitter, seine Leute seien mit „Spezialwerkzeugen“ an den Inhalt eines Mobiltelefons der Seeleute gelangt."

    Welche "Spezialwerkzeuge" braucht man denn, um ein gestern 21.04 Uhr auf Sputnik veröffentlichtes Video zu bekommen? Awakow versucht mal wieder, den Gipfel des Unfugs zu erklimmen...

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      Unser Außenministerdarsteller hat schon ganz andere Aussagen akzeptiert.