Konferenz in Chantilly: Bsirske fährt zum Bilderberg
Neben deutschen Wirtschaftsführern nimmt diesmal auch der Verdi-Chef an der Tagung teil. Ansonsten hält sich die Politik auffällig zurück.
Bsirske wolle die Gelegenheit nutzen, „sich mit gewerkschaftlichen Positionen am Gedankenaustausch zu beteiligen“, sagte Verdi-Sprecherin Daniela Milutin der taz. Die Themen der Konferenz seien „von großer Bedeutung für die Interessensvertretungspolitik der zweitgrößten Gewerkschaft der Welt“.
Die Bilderberg-Konferenz ist eine alljährliche Tagung von 100 bis 140 Teilnehmern der westlichen Eliten aus Politik, Wirtschaft und Finanzwelt an wechselnden Orten. Das informelle Treffen umgibt eine große Geheimhaltung, es gibt weder Pressekonferenzen noch Tagungsprotokolle. Das Treffen 2016 hatte unter großen Sicherheitsvorkehrungen im Dresdner Kempinski-Hotel stattgefunden.
Aus Deutschland nimmt von Regierungsseite in diesem Jahr nur Jens Spahn (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, teil. Die übrigen deutschen Teilnehmer kommen weitgehend aus der Wirtschaft: Paul Achleitner (Deutsche Bank), Oliver Bäte (Allianz), Werner Baumann (Bayer), Mathias Döpfner (Axel Springer), Thomas Enders (Airbus), Carsten Kengeter (Deutsche Börse) und Susanne Klatten (SKion). Außerdem kommt Wolfgang Ischinger, der Vorsitzende der Münchner Sicherheitskonferenz.
Themen der diesjährigen Bilderberg-Tagung sind unter anderem die Regierung Trump, die transatlantischen Beziehungen, die EU, China, Russland und der Nahe Osten sowie die Frage, warum der Populismus an Zustimmung gewinnt.
Keine Berichterstattung
Auffällig ist die insgesamt eher zurückhaltende Beteiligung aus dem politischen Bereich. Trumps Sicherheitsberater H. R. McMaster wird da sein, Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg, ebenso Albert Rivera Díaz von der spanischen Ciudadanos-Partei.
Weitaus zahlreicher sind auch international die Teilnehmer aus der Wirtschaft, so etwa Trump-Unterstützer und Investor Peter Thiel (Mitgründer von Paypal), der Ryanair-Chef Michael O’Leary, José Barroso (Goldman Sachs) und Eric E. Schmidt (Alphabet).
Auch der frühere britische Schatzkanzler George Osborne und Bill Clintons Finanzminister Larry Summers kommen. Als Medienvertreter sind Martin Wolf und Gideon Rachman (beide Financial Times), Beppe Severgnini (Corriere della Sera), Maurizio Molinari (La Stampa) und Lilli Gruber (italienischer Sender La7 TV) dabei. Sie dürfen nicht aus der Tagung berichten. Italien war in diesem Jahr nicht nur Gastgeber der G-7-Tagung, bei Neuwahlen im Herbst könnte zudem die populistische Fünf-Sterne-Bewegung gewinnen.
Gegenstand von Verschwörungstheorien
Wegen ihrer Intransparenz ist die Bilderberg-Konferenz sei Langem Gegenstand von Verschwörungstheorien. Andere Kritiker sehen in dem Treffen eher ein typisches Beispiel von Lobbyarbeit: „Informelle Netzwerke von Eliten nehmen großen Einfluss auf die Politik. Auf Treffen wie der Bilderberg-Konferenz werden Kontakte hergestellt und Herrschaftswissen wird geteilt. Ohnehin Privilegierte können so ihren Einfluss noch weiter vergrößern“, sagte der Linken-Bundestagsabgeordnete Axel Troost anlässlich der Dresdner Konferenz 2016.
In der Vergangenheit hatte die Teilnahme von deutschen Medienvertretern und Politikern regelmäßig für Debatten gesorgt. So war Peer Steinbrück 2011 und Jürgen Trittin 2012 dabei. Trittin sagte danach, dass sich die Konferenz wenig von anderen vertraulichen Konferenzen unterscheide. Sie seien nicht für die Berichterstattung zugänglich, „damit solche Diskussionen nicht in Textbausteinen enden“.
Später waren SPD- und Grüne-Vertreter zurückhaltender mit der Teilnahme: Cem Özdemir sagte 2015 ab, Sigmar Gabriel und Frank-Walter Steinmeier 2016. Auch der damalige Bundespräsident Joachim Gauck kam trotz Einladung nicht nach Dresden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Zukunft der Ukraine
Gewissheiten waren gestern