piwik no script img

Konferenz der In­te­gra­ti­ons­mi­nis­te­r*in­nenPositiver Dreh für Migration

Die In­te­gra­ti­ons­mi­nis­te­r*in­nen betonen die Chancen von Zuwanderung. Dem Leitantrag will sich nur Bayern nicht anschließen.

Integrationskurs für Geflüchtete und Zugewanderte Foto: Sven Hoppe/dpa

Berlin taz | Entgegen dem restriktiven Geist, der die deutsche Migrationspolitik derzeit dominiert, haben sich die In­te­gra­ti­ons­mi­nis­te­r*in­nen der Länder am Donnerstag für einen positiven Blick auf Zuwanderung ausgesprochen. Sie forderten zum Ende ihrer zweitägigen Konferenz in Warnemünde vom Bund, Sprachkurse und Beratungsmöglichkeiten für Zugewanderte und Geflüchtete zu stärken. Deutschland müsse attraktiver für ausländische Fachkräfte werden und gleichzeitig das Potenzial derjenigen besser nutzen, die schon hier sind.

Kein Wort dagegen von „Obergrenze“, „Bezahlkarte“ oder den anderen Begriffen, die die Debatte um Migration sonst dominieren. Der in Bayern zuständige Innenminister Joachim Herrmann (CSU) unterzeichnete die Erklärung als einziger nicht.

Die aktuelle Vorsitzende der Ministerkonferenz, Stefanie Drese (SPD) aus Mecklenburg-Vorpommern, sagte, es „ärgere“ sie, wenn die Debatte um Migration auf negative Aspekte verengt werde. Sie betonte, dass Deutschland von gesellschaftlicher Diversität profitiere, und lobte die jüngste Reform des Staatsbürgerschaftsrechts durch die Ampel – forderte aber noch weitere Verbesserungen vor allem in der Verwaltung. Es müsse für Unternehmen noch „einfacher und schneller“ werden, Fachkräfte im Ausland anzuwerben.

Mit Blick auf den von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ausgerufenen „Jobturbo“, nach dem vor allem Geflüchtete aus der Ukraine besonders schnell in Jobs vermittelt werden, sagte Drese, man dürfe die „Qualität der Arbeitsmarktintegration nicht völlig der Geschwindigkeit unterordnen“.

Antiziganzismus als besonders großes Problem

Josefine Paul (Grüne), Ministerin aus Nordrhein-Westfalen, forderte mehr Geld vom Bund und eine „Flexibilisierung von Sprachkursen“, etwa durch digitalen Unterricht oder Angebote, die auch Arbeitstätige wahrnehmen können. Sie forderte die Bundesregierung zudem auf, das veraltete deutsche Antidiskriminierungsrecht zu reformieren. „Zu viele Menschen in unserer Gesellschaft sind alltäglich von Diskriminierung, Hass und Hetze betroffen.“ Besonders dramatisch sei die Benachteiligung von Sin­ti*­ze und Rom*­nja. An der Konferenz hatten auch der Antiziganismusbeauftragte der Bundesregierung, Mehmet Daimagüler, und die Antidiskriminierungsbeauftragte, Reem Alabali-Radowan, teilgenommen.

Die Abschlusserklärung der Integrationsministerkonferenz hat vor allem eine Signalwirkung. Ob die Mi­nis­te­r*in­nen damit bei der Bundesregierung und den eigenen Landesregierungen durchdringen, scheint aber fraglich.

Neben den wenigen Verbesserungen für reguläre Zu­wan­de­re­r*­in­nen hatte die Ampel zuletzt vor allem Verschärfungen für Geflüchtete beschlossen. So wird etwa ein Bezahlkarten-System eingeführt. Auf Druck der Länder wird auch geprüft, ob sich Asylverfahren gleich ganz in Drittstaaten auslagern lassen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Bezahlkarte? kein Problem! Von Menschen gemachte Probleme kann man leicht menschlich lösen.



    Geht ganz einfach:Asylant braucht Bargeld um es seiner kranken Mutter nach Hause zu schicken. Bezahlkarte des Asylanten nehmen, damit einkaufen und den Betrag dem Asylant(in) in Bar geben



    Wo soll da ein Problem sein? Manche Probleme auf der Welt gibt es in Wirklichkeit gar nicht. Das gibt dann was wenn Herr Söder die Einkäufe analysiert. Ich sehe schon die Schlagzeilen der Bildzeitung: "Asylanten kaufen teure Bio-Luxus Lebensmittel"