piwik no script img

Kommunalwahl in Nordrhein-WestfalenGrüne gewinnen in drei Städten

Aachen, Bonn und Wuppertal bekommen grüne BürgermeisterInnen. SPD verteidigt die Hochburg Dortmund knapp, CDU gewinnt in Düsseldorf.

In Siegerlaune: Sibylle Keupen (Grüne), künftige Oberbürgermeisterin von Aachen Foto: Marius Becker/dpa

Düsseldorf/Berlin dpa/taz | Bei den Oberbürgermeister-Stichwahlen in Nordrhein-Westfalen haben sich die Grünen gleich in drei Städten durchgesetzt. In Aachen, der Heimatstadt von Ministerpräsident und CDU-Möchtegernvorsitzendem Armin Laschet, ließ die Grünen-Kandidatin Sibylle Keupen mit knapp 70 Prozent ihren CDU-Konkurrenten Harald Baal deutlich hinter sich. In Bonn setzte sich die Grünen-Kandidatin Katja Dörner mit gut 56 Prozent gegen Amtsinhaber Ashok-Alexander Sridharan (CDU) durch.

Auch in Wuppertal gewann der Kandidat der Grünen. Uwe Schneidewind, langjähriger Chef des renommierten Wuppertaler Instituts für Klima, Energie und Umwelt, lag nach einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen mit 53,5 Prozent der Stimmen vor Amtsinhaber Andreas Mucke (SPD), der nur auf 46,5 Prozent. kam.

Die Studentenstadt Münster, in der sich die Grünen ebenfalls Chancen ausgerechnet hatten, wird aber weiterhin von einem CDU-Politiker regiert: Markus Lewe (CDU) behauptete sich in der Stichwahl mit 52,6 Prozent der Stimmen gegenüber dem Grünen-Kandidaten Peter Todeskino.

SPD und CDU haben in den beiden am stärksten umkämpften Städten jeweils einen Erfolg erzielt. Während die SPD ihre Herzkammer Dortmund verteidigte, eroberte die CDU das Rathaus in Düsseldorf zurück und stellt nun erstmals wieder in der Landeshauptstadt eines großen deutschen Flächenlandes den Oberbürgermeister. Die CDU-Kandidaten gewannen auch in Oberhausen und Münster.

In der einzigen nordrhein-westfälischen Millionenstadt Köln bleibt die parteilose Henriette Reker im Amt. Nach Auszählung fast aller Stimmbezirke lag sie am Sonntag nach Angaben der Stadt mit über 60 Prozent der Stimmen uneinholbar vor ihrem SPD-Herausforderer Andreas Kossiski. Reker war im Wahlkampf von den Grünen und der CDU unterstützt worden.

CDU verpasst auch mit Grünen-Unterstützung den Sieg

In Dortmund siegte der SPD-Kandidat Thomas Westphal mit 52 Prozent der Stimmen. Das Duell in der größten Stadt des Ruhrgebiets war mit Spannung verfolgt worden: Der CDU-Mann Andreas Hollstein hatte im ersten Wahlgang zwar rund zehn Prozentpunkte Abstand zu Westphal. Doch die in Dortmund deutlich gestärkten Grünen – im ersten Wahlgang noch mit eigener Kandidatin – hatten für diesen Sonntag eine Wahlempfehlung für Hollstein abgegeben und mit ihrem Wunsch nach einem Politikwechsel im Rathaus begründet. Seit 1946 stellt die SPD in der „Herzkammer der Sozialdemokratie“ permanent den Oberbürgermeister.

In Düsseldorf gewann der CDU-Politiker Stephan Keller die Stichwahl gegen Amtsinhaber Thomas Geisel von der SPD. Der 50-jährige Stadtdirektor von Köln lag nach Auszählung von 438 der 454 Stimmbezirke am Sonntagabend uneinholbar bei knapp 55,4 Prozent. Geisel kam auf 44,6 Prozent. Er gestand seine Niederlage ein und beglückwünschte seinen Herausforderer. Sechs Jahre nach der Übernahme durch die SPD kommt das Oberbürgermeisteramt in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt damit wieder in CDU-Hand.

Weitere Erfolge verbuchte die CDU in der Ruhrgebietsstadt Oberhausen und im bürgerlichen Münster: Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz bekam 62,1 Prozent der Stimmen, sein Herausforderer Thorsten Berg (SPD) lediglich 37,9 Prozent. Oberhausen war jahrzehntelang eine Hochburg der SPD.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Zur Einstimmung wohin die Reise geht -

    Ich zitier nur über Bande - Andreas Rebers - Annalena - Gellewelle a talk 📺



    “…öh Kobolt im Kongo…,!“ - 🤑 -



    kurz - Ja da legst die Nieder - wa!



    unterm—— Ich helfe gern — alles!! 🤣



    m.youtube.com/watch?v=iK7Xiu0C_iM & im Rachen stecken bleiben - 😱 - aber alles auf den •

    Fjutscher3 - Jetzt mit noch noch mehr Schwatz-Vollgrün - 🤑 - Immergriiens -

    Na Mahlzeit

  • Es ist erstaunlich, dass die GrünInnen so stark sind. Unwählbar

  • Etwas unstrukturiert der Artikel, oder ist die Nachricht, dass in MS die CDU gewonnnen hat wirklich so gross, dass sie 3x erwähnt werden muss?



    Als hätte in MS je eine andere Partei den OB gestellt (doch 1x mal die SPD) =)

  • 9G
    97287 (Profil gelöscht)

    Während die SPD Wahlempfehlungen für die Grünen gab(Bonn/Aachen/), unterstützten die Grünen die Schwarzen in Bonn und Düsseldorf. Damit ist klar wohin der Zug fährt. Die Grünen lösen die FDP als Besserverdienerpartei ab und drücken den Kleinunternehmern und unter 50000 Bruttoverdienern , via Energie/ CO2 und Konsumsteuer( kommt noch) die Kosten der Energiewende aufs Auge. Helau — Alaaf.

    • @97287 (Profil gelöscht):

      Naja es geht um Kommunalpolitik und es ist tatsächlich manchmal ganz gut wenn nachdem 60 Jahre das Rathaus in der Hand einer Partei war, mal jemanden anderen einziehen zu lassen, zudem haben sie unterschlagen das in vielen Städten der SPD Kandidat auch von den Grünen unterstützt wurde.

      • 9G
        97287 (Profil gelöscht)
        @wirklich?:

        Bei den Stichwahlen ist mir keine Stadt bekannt wo Grüne sich explizit für die SPD ausgesprochen hätten. Kann mich aber auch irren.