Kommentar: Die Ruhe vor dem Crash
Die globalen Finanztransaktionen verlaufen völlig chaotisch. Die Zentralbanken müssen als Feuerwehr bei Kreditklemmen einspringen. Es wird endlich Zeit für eine schärfere Kontrolle.
W as sich auf den weltweiten Finanzmärkten tut, bleibt weiter nebulös. Die Europäische Zentralbank hat gestern nochmals 47,5 Milliarden Euro an die Geschäftsbanken verteilt, um eine Kreditklemme zu vermeiden: Es war die dritte Rettungsaktion in nur drei Börsentagen. Offenbar schätzen die Zentralbanker die Lage an den Finanzmärkten noch immer als sehr kritisch ein. Doch gleichzeitig machte sich schon wieder Optimismus breit: Der DAX kletterte nach oben. Die Anleger scheinen also darauf zu vertrauen, dass die Zentralbanken die Finanzturbulenzen in den Griff bekommen werden.
Vielleicht ist die Zitterpartie tatsächlich vorbei. Aber wie lange? Sollten die Zentralbank-Interventionen gelingen, kann sich dies als tückischer Erfolg erweisen. Denn künftig werden die Spekulanten die Zentralbanken erst recht wie eine kostenlose Versicherung betrachten, mit der auch riskante Geschäfte glimpflich enden. Nach einem kurzen Schock könnte der Übermut an den Finanzmärkten sogar noch steigen. Letztlich haben die Zentralbanken keine Chance, solange sie nur die Folgen der Spekulation abmildern sollen - aber die Investitionen der risikofreudigen Hedgefonds noch nicht einmal minimal kontrollieren dürfen.
Schon jetzt sind die Risiken an den Finanzmärkten gewaltig. Problematisch ist ja nicht nur die Hypothekenkrise in den USA. Auch die Immobilien in Großbritannien, Irland oder Spanien dürften gewaltig überbewertet sein; das Gleiche gilt für die Aktienmärkte und für viele Unternehmen, die überteuert mit billigen Krediten aufgekauft wurden. Es wäre erstaunlich, wenn es nicht irgendwann zum Crash kommt.
Offensichtlich sind die Finanzmärkte überfordert, sich selbst zu regulieren. Denn ein idealer "Markt", so steht es in jedem neoliberalen Lehrbuch, setzt Transparenz voraus. Doch die weltweiten Finanztransaktionen verlaufen völlig unübersichtlich. Keine Bank überblickt noch, welche Risiken sie wo treffen können. Deswegen horten die Kreditinstitute jetzt derart krampfhaft ihr Geld, dass die Zentralbanken einspringen müssen. Den nächsten Crash muss man daher unbedingt politisch nutzen - und endlich eine schärfere Kontrolle der Finanzmärkte durchsetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!