piwik no script img

KommentarSo eine Kunst muss erlaubt sein

Auf der Berliner Mauer sollen Fotos anderer Grenzen gezeigt werden - auch vom israelischen Sperrwall.

Nach heftigen Debatten hat sich die Bezirksverordnetenversammlung von Friedrichshain-Kreuzberg jetzt für die geplante Ausstellung "Wall on Wall" ausgesprochen. Auf der Berliner Mauer an der East Side Gallery werden also bald großformatige Bilder der Grenzanlagen in Israel, Belfast und Mexiko/USA zu sehen sein. Ein spannendes Vorhaben, dem das Bezirksparlament zu Recht zugestimmt hat. Alles andere wäre kleingeistig und falsch gewesen.

Natürlich soll man die israelische Grenzanlage nicht mit der Berliner Mauer gleichsetzen, wie Kritiker des Projekts nicht müde werden zu betonen. Israel will sich mit der Mauer vor Selbstmordattentätern schützen, die DDR sperrte damit die eigene Bevölkerung ein. Doch gerade weil bei "Wall on Wall" auch Abbildungen der nordirischen und mexikanisch-amerikanischen Grenze zum Konzept gehören, muss jedem klar werden: Es geht hier gar nicht um die Gleichsetzung der Sperrwälle. Die Ausstellung soll ja gerade dazu anregen, über mögliche Unterschiede und Parallelen der Mauern nachzudenken. Wie die lebhaften Diskussionen im Zuge des Genehmigungsverfahrens zeigen, hat sie dieses Ziel zum Teil bereits erreicht.

Andere Kritiker behaupten, die Ausstellung leiste Antisemitismus Vorschub. Sicher, die Fotos der israelischen Grenze zeigen vor allem das Leid der Palästinenser. Mit Judenhass hat das aber noch lange nichts zu tun. Man muss die israelische Politik - auch zum 60-jährigen Jubiläum der Gründung des Staates Israel - kritisch thematisieren dürfen. Auch in Deutschland. Schließlich hat selbst der Internationale Gerichtshof in Den Haag die Mauer, die teilweise auf palästinensischem Gebiet verläuft, als völkerrechtswidrig erklärt.

Die Ausstellung zu genehmigen gebietet die Freiheit der Kunst. Wenn die SPD davor warnt, dass die Schrecken der Berliner Mauer relativiert würden, wenn sie laut nach einem Verbot schreit, dann sollte sie sich vielleicht in Erinnerung rufen, dass in der DDR nicht nur die Mauer, sondern auch die Zensur ein Mittel der Unterdrückung war.

bericht SEITE 22

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!