• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 5376

  • RSS
    • 24. 9. 2023, 12:40 Uhr
    • Nord

    Skywalk über der Elbe

    Nach drüben geht es weiterhin nicht

    Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Industriedenkmal, das Touristen nun auf einem Skywalk begehen können. Überwunden ist die Teilung damit noch nicht.  Reimar Paul

    llustration von einem Menschen, der über eine Brücke fliegt

      ca. 148 Zeilen / 4439 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Bericht

      • 20. 9. 2023, 18:52 Uhr
      • Kultur
      • Buch

      Berliner Schriftsteller Klaus Kordon

      „Talent ist Interesse“

      Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.  

      Porträt von Klaus Kordon, Brille kurzer heller Bart, in der Wohnung vor Wand mit Kinderbuchpostern und Stadtplan

        ca. 291 Zeilen / 8719 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Interview

        • 17. 9. 2023, 17:14 Uhr
        • Gesellschaft
        • Debatte

        Daniel Rapoport über das Jüdischsein

        „Jude sein ist kein Beruf“

        Der Naturwissenschaftler Daniel Rapoport entstammt einer bekannten jüdischen Familie aus der DDR. Ein Gespräch über Herkünfte und Schubladen.  

        Daniel Rapoport hockt in einem Garten

          ca. 510 Zeilen / 15271 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Hintergrund

          Typ: Interview

          • 12. 9. 2023, 12:20 Uhr
          • Kultur
          • Künste

          Ausstellung im Jüdischen Museum

          Der Zukunft zugewandt

          Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.  Klaus Hillenbrand

          eine Familie in den 50er Jahren auf der Stalin-Allee in Ost-Berlin

            ca. 248 Zeilen / 7414 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 10. 9. 2023, 16:29 Uhr
            • Berlin

            Kino Colosseum in Berlin-Prenzlauer Berg

            Eine kolossale Wiedereröffnung

            Alles kommt anders. Nach drei Jahren Schließung gibt es im Colosseum wieder kulturelle Nutzung. Was danach kommt, ist allerdings ungewiss.  Susanne Messmer

              ca. 176 Zeilen / 5279 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berlin Aktuell

              Typ: Bericht

              • 29. 8. 2023, 10:41 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Feiern in der DDR

              Schwofend den Diktatoren trotzen

              Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“.  Michael Bartsch

              Zwei tanzende Frauen in Partykleidung

                ca. 147 Zeilen / 4381 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 23. 8. 2023, 18:51 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Mi­gran­t:in­nen in der DDR

                Schlachthof statt Ausbildung

                „De-Zentralbild“ zeigt das Leben von Mi­gran­t:in­nen in der DDR. Die digitale Ausstellung schafft einen Gegenentwurf zum offiziellen Bilderkanon.  Fabian Lehmann

                ein lachender Schwarzer Jugendlicher lehnt an einem Motorrad

                  ca. 158 Zeilen / 4731 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 24. 8. 2023, 18:34 Uhr
                  • Berlin

                  Lenin-Statue in Berlin

                  Bloß nicht den Kopf verlieren

                  Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen.  Dennis Basaldella

                  Der Kopf einer Leninstatue liegt auf dem Boden

                    ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Bericht

                    • 19. 8. 2023, 00:00 Uhr
                    • zukunft, S. 20
                    • PDF

                    zurück in die zukunft

                    • PDF

                    ca. 50 Zeilen / 1479 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Zukunft

                    • 17. 8. 2023, 16:50 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Biografie über Walter Ulbricht

                    Feldwebel der Revolution

                    Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus.  Stefan Mahlke

                      ca. 210 Zeilen / 6290 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 3. 8. 2023, 18:44 Uhr
                      • Kultur
                      • Musik

                      Jazz in der DDR

                      Frei spielen, wie im Wald

                      Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ Sommer.  Robert Mießner

                      Der Schlagzeuger Baby Sommer hinter einem Becken

                        ca. 263 Zeilen / 7885 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 2. 9. 2023, 14:00 Uhr
                        • Nord

                        Grenzmuseum Lübeck-Schlutup

                        Vom Alltag der Trennung

                        Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete.  Frauke Hamann

                        Besucher stehen am einstigen Grenzzaun Schlutup.

                          ca. 125 Zeilen / 3730 Zeichen

                          Quelle: taz Nord

                          Ressort: Wissenschaft

                          Typ: Bericht

                          • 29. 7. 2023, 13:35 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Debatte

                          Gewalt in Freibädern

                          Panik am Beckenrand

                          Essay 

                          von Bodo Mrozek 

                          Nichts Neues unter der Sommersonne: Konflikte im Schwimmbad und ihre Dramatisierung sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Krawallgeschichte.  

                          ein gezeichnetes Schwimmbecken mit zwei Haifischflossen, die aus dem Wasser schauen.

                            ca. 333 Zeilen / 9985 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Essay

                            • 25. 7. 2023, 00:00 Uhr
                            • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
                            • PDF

                            „Die bürokratische Distanz ist eine Form der Gewalt“

                            Eine tansanisch-deutsche Kooperation erforscht in Stade die Sammlung des Botanikers Karl Braun. Diese entstand während seiner Zeit als Kolonialbeamter im östlichen Afrika  Petra Schellen

                            • PDF

                            ca. 237 Zeilen / 7110 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Kultur

                            • 27. 7. 2023, 16:18 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Reportage und Recherche

                            Hart reglementierte Kunst in Deutschland

                            Das Lied der Straße

                            Für Straßenmusik herrschen strenge Regeln. In Potsdam etwa müssen Musikanten nach einer halben Stunde umziehen und die nächste volle Stunde abwarten.  Andreas Hartmann

                            Ein Strassenmusiker trommelt

                              ca. 447 Zeilen / 13403 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: stadtland

                              Typ: Longread

                              • 23. 7. 2023, 13:58 Uhr
                              • Kultur

                              Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig

                              Das Gehirn der Nation

                              Seit 1912 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek sämtliche in Deutschland erschienenen Bücher. Ist das im Digitalzeitalter noch zeitgemäß?  Marina Mai

                              Die Illustration zeigt den Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig: im Vordergrund Tische mit Lampen, im Hintergrund Regale mit Büchern

                                ca. 166 Zeilen / 4967 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: stadtland

                                Typ: Bericht

                                • 22. 7. 2023, 00:00 Uhr
                                • stadtland, S. 45
                                • PDF

                                der schwerpunkt

                                • PDF

                                ca. 29 Zeilen / 862 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: stadtland

                                • 19. 7. 2023, 15:32 Uhr
                                • Kultur
                                • Künste

                                Nachruf Architekturkritiker Bruno Flierl

                                Stadt von der Zukunft her denken

                                Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte.  Uwe Rada

                                Der schon etwas gealterte Bruno Flierl steht vor einem Bücherregal. Die Aufnahme ist von 2008

                                  ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 19. 7. 2023, 15:03 Uhr
                                  • Öko
                                  • Konsum

                                  Werbeverbote für ungesunde Lebensmittel

                                  Foodindustrie bedauert NS-Vergleich

                                  Die Lebensmittelhersteller-Lobby entschuldigt sich bei Landwirtschaftsminister Özdemir. Sie hatte Werbeverbote und Diktaturen verglichen.  Jost Maurin

                                  Regal mit quiertschbunten Figuren und süssigkeiten

                                    ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                    Typ: Bericht

                                    • 15. 7. 2023, 00:00 Uhr
                                    • zukunft, S. 20
                                    • PDF

                                    zurück in die zukunft

                                    • PDF

                                    ca. 49 Zeilen / 1463 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Zukunft

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Aktuelles
                                        • Hausblog
                                        • Stellen
                                        • Presse
                                        • abo
                                        • genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • panter stiftung
                                        • recherchefonds ausland
                                        • taz daily
                                        • taz frisch
                                        • team zukunft
                                        • taz zahl ich
                                        • Aktuelle
                                        • Vor Ort
                                        • Live im Stream
                                        • Vergangene
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Blogs
                                        • Le Monde diplomatique
                                        • Werben in der taz
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Essen in der taz Kantine
                                        • Kaufen im taz Shop
                                        • Fragen & Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • AGB
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz
                                        • Briefe
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln