• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 5255

  • RSS
    • 18. 4. 2022
    • Berlin

    Garagenkomplexe aus DDR-Zeiten

    Seltene Rückzugsorte

    Garagenbauten zwischen Wohnhäusern gibt es bis heute in Leipzig und anderswo. Sie verschwinden. Von werkelnden Männern und kollektiven Träumen.  Tobias Bachmann

    Ein junger Mann sitzt vor einer offenen Garage in Leipzig

      ca. 160 Zeilen / 4773 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      Typ: Bericht

      • 17. 4. 2022
      • Berlin

      Gentrifizierung erreicht das Umland

      Sommerhaus und Sommerglück ade

      Im Herbst laufen DDR-Nutzungsverträge für Datschen aus. Viele Pächter geben auf. An ihre Stelle tritt eine zahlungs­kräftige Großstadtklientel.  Edith Kresta

      Der Rohbau eines kleinen Gartenhäuschens aus dem Jahr 1968 in einem frühen Farbfoto

        ca. 378 Zeilen / 11339 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Bericht

        • 16. 4. 2022
        • stadtland, S. 45
        • PDF

        der schwerpunkt

        • PDF

        ca. 28 Zeilen / 839 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        • 8. 4. 2022
        • Sport

        Aufarbeitung des DDR-Dopings

        Die Bewusstwerdung

        DDR-Sportliebling Frank Ullrich, jetzt für die SPD an der Spitze des Sportausschusses, gerät wegen seiner Vergangenheit stark unter Druck.  Thomas Purschke

        "Unbewusst gesteuerter Verdrängungsmechanismus": Frank Ullrich und die Erinnerung, hier 1979.

          ca. 194 Zeilen / 5805 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Sport

          Typ: Bericht

          • 3. 4. 2022
          • Gesellschaft
          • Alltag

          Die Mitropa-Gaststätte in Leipzig

          Ein Palast der Republik

          Unsere Autorin erinnert sich an die Mitropa in Leipzig. Die opulente Halle stand für Weltläufigkeit und doch auch fürs Ankommen.  Simone Schmollack

          Viele junge Männer warten im Mai 1990 in einer Wartehalle im Hauptbahnhof Leipzig auf ihren Zug

            ca. 221 Zeilen / 6613 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Sättigungsbeilage

            Typ: Bericht

            • 30. 3. 2022
            • Gesellschaft
            • Bildung

            Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung

            „Wir sind Herzensgewinner“

            Anetta Kahane war 24 Jahre lang Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, nun tritt sie ab. Die Stiftung sei auch eine ostdeutsche Erfolgsstory.  

            Anetta Kahane mit ihrem Hund Lili auf dem Sofa im Büro

              ca. 250 Zeilen / 7498 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Interview

              • 27. 3. 2022
              • Berlin

              Musiker über Livestreamkonzerte

              „Wir ziehen das wirklich durch“

              Als The Swingin’ Hermlins geben David und Rachel Hermlin jeden Tag Konzerte per Videokonferenz. Weitermachen wollen sie bis zum Ende der Pandemie.  

              Rachel und David Hermlin in ihrer Wohnung in Berlin-Pankow

                ca. 420 Zeilen / 12583 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: stadtland

                Typ: Interview

                • 16. 3. 2022
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Studien zu Kinderverschickungen

                Schikanen und Misshandlungen

                Mittlerweile gibt es erste Studien zu Kinderverschickungen nach 1945. Sie offenbaren, wie groß der Forschungs- und Handlungsbedarf ist.  Sabine Seifert

                Das Bild zeigt die ehemalige Kinderklinik in Bonn-Oberkassel. Dorthin wurden in den 70er Jahren Kinder verschickt und ihnen wurden häufig Schmerzmittel verabreicht

                  ca. 282 Zeilen / 8437 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 14. 3. 2022
                  • Nord

                  Autorin über Deutsche Einheit

                  „Endlich ins Gespräch kommen“

                  Auch nach mehr als 30 Jahren Einheit ist das nötig, sagt die Autorin Dagrun Hintze. Und macht mit ihrem Buch „Ostkontakt“ ein Angebot dazu.  

                  Eine Frau steht auf einer menschenleeren Straße und blickt in die Kamera: „Heimat finde ich einen schwierigen Begriff“, sagt die Autorin Dagrun Hintze, hier spazierend in Hamburg-Altona

                    ca. 472 Zeilen / 14152 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Interview

                    • 10. 3. 2022
                    • Gesellschaft
                    • Debatte

                    Putin-Fans in Ostdeutschland

                    Paradoxe Sympathien

                    Unserem Autor begegnet eine hartnäckige Parteinahme für die Erben der Sowjetunion, ausgerechnet in der ehemaligen Besatzungszone. Wie kommt das?  Michael Bartsch

                    Eine Person zeigt sein Shirt, das mit dem Konterfei Putins bedruckt ist

                      ca. 186 Zeilen / 5573 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Gesellschaft

                      Typ: Bericht

                      • 7. 3. 2022
                      • Kultur
                      • Künste

                      Fotografin Ute Mahler über Frauenbilder

                      „Damit wir ohne Posen auskommen“

                      Die Fotos von Ute Mahler prägen bis heute das Bild vom Alltag in der DDR und der Frau in Ostdeutschland. Ein Gespräch über ihre Arbeit – und Selfies.  

                      Eine Frau mit weißen Handschuhen sitzt am Tisch und betrachtet Fotografien

                        ca. 493 Zeilen / 14790 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Hintergrund

                        Typ: Interview

                        • 28. 2. 2022
                        • Berlin

                        Podcast über Eisenhüttenstadt

                        Sie ist ein Modell

                        Für einen Podcast kehrt der Performer Friedrich Liechtenstein in seine alte Heimat zurück. Das wirft ein neues Licht auf diesen utopischen Ort.  Susanne Messmer

                        Luftaufnahme des Stahlwerks

                          ca. 180 Zeilen / 5378 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin

                          Typ: Bericht

                          • 26. 1. 2022
                          • Öko
                          • Ökologie

                          Atommüllzwischenlager Gorleben

                          40 Jahre unter Druck

                          Am 26. Januar 1982 begann der Bau des Gorlebener Atommüllzwischenlagers. AKW-Geg­ne­r:in­nen reagierten mit Besetzung.  Reimar Paul

                          Atomkraftgegner protestieren am Sonntag (14.11.2010) am Erkundungsbergwerk im niedersächsischen Gorleben gegen die Weitererkundung des Salzstocks als atomares Endlager.

                            ca. 204 Zeilen / 6120 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                            Typ: Bericht

                            • 23. 1. 2022
                            • Gesellschaft
                            • Alltag

                            Linke Petra Pau über ihre Wurzeln

                            „Ich war nicht feige“

                            Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hat einen langen Weg hinter sich. Ein Gespräch über Herkunft, fehlende Tische und den Rucksack der linken Partei.  

                            Petra Pau in ihrem Elternhaus in Berlin Lichtenberg

                              ca. 519 Zeilen / 15569 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Hintergrund

                              Typ: Interview

                              • 18. 1. 2022
                              • Berlin

                              Jahrestag Erstürmung der Stasi-Zentrale

                              178 Kilometer Akten

                              Am 15. Januar 1990 kam es zum Sturm auf die Zentrale der Staatssicherheit der DDR in der Normannenstraße. Daran und an die Folgen erinnert ein Video.  Robert Mießner

                              In einem Innenraum Volkspolizisten und junge Leute, die Frauen rauchen, und eine ältere Dame, aufgeregte Stimmung.

                                ca. 129 Zeilen / 3863 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 11. 1. 2022
                                • Berlin

                                Berliner Mauerradweg vor Vollendung

                                Einmal um Westberlin

                                In diesem Jahr soll die letzte Lücke im Mauerradweg geschlossen werden. Der führt 160 Kilometer entlang der ehemaligen Berliner DDR-Grenze.  Hanno Rehlinger

                                Zwei riesige Hände fügen zwei Teile eines Radwegs zusammen

                                  ca. 122 Zeilen / 3645 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: stadtland

                                  Typ: Bericht

                                  • 9. 1. 2022
                                  • Gesellschaft
                                  • Alltag

                                  Wohnungsbau in Deutschland

                                  Comeback der Platte

                                  Die Ampelregierung will jährlich 400.000 neue Wohnungen bauen. Kann das mit Hilfe des „seriellen Bauens“ funktionieren?  Simone Schmollack

                                  Bauarbeiter montieren eine Fassadenplatte

                                    ca. 323 Zeilen / 9664 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: politik

                                    Typ: Bericht

                                    • 4. 1. 2022
                                    • Kultur
                                    • Künste

                                    Picasso-Rezeption in BRD und DDR

                                    Der Trumpf-Trink-fix-Deal

                                    Die Ausstellung „Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der BRD und der DDR“ in Köln erzählt spannend von Bildern im Gebrauch.  Jochen Becker

                                    Auf einer Stellwand sieht man die Reproduktion einer Anzeige der Bundeswehr mit Picassos Bild "Guernica"

                                      ca. 225 Zeilen / 6728 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                      • 29. 12. 2021
                                      • berlin, S. 23
                                      • PDF

                                      Der Sandmann hat es überlebt

                                      Zum Jahreswechsel vor 30 Jahren verschwand der ehemalige Staatsfunk der DDR vom Bildschirm  

                                      • PDF

                                      ca. 130 Zeilen / 3884 Zeichen

                                      Quelle: taz Berlin

                                      Ressort: Berlin

                                      • 28. 12. 2021
                                      • Kultur
                                      • Buch

                                      Literarische Wiederentdeckung

                                      „Kommt alle her und schaut mich an“

                                      Lothar Walsdorf war Museumsgehilfe, Hilfsrestaurator, Wasseruhrenableser, Fensterputzer. Und ein Dichter in der DDR, den es wiederzuentdecken gilt.  Robert Mießner

                                      Lothar Melis in extremer Großaufnahme. Ausschnitt aus einer Fotografie von Roger Melis.

                                        ca. 253 Zeilen / 7589 Zeichen

                                        Quelle: taz Berlin

                                        Ressort: Kultur

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln