Die Dömitzer Eisenbahnbrücke ist ein Industriedenkmal, das Touristen nun auf einem Skywalk begehen können. Überwunden ist die Teilung damit noch nicht.
ca. 148 Zeilen / 4439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
Ein Pionier des modernen Kinder- und Jugendbuchs wird 80. Klaus Kordon über Literatur, die Eckkneipe seiner Mutter und Verhöre im Stasi-Gefängnis.
ca. 291 Zeilen / 8719 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Naturwissenschaftler Daniel Rapoport entstammt einer bekannten jüdischen Familie aus der DDR. Ein Gespräch über Herkünfte und Schubladen.
ca. 510 Zeilen / 15271 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Auch Jüdinnen und Juden wollten einst den Sozialismus aufbauen. In Berlin blickt eine Sonderausstellung auf ein selten betrachtetes Thema.
ca. 248 Zeilen / 7414 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Alles kommt anders. Nach drei Jahren Schließung gibt es im Colosseum wieder kulturelle Nutzung. Was danach kommt, ist allerdings ungewiss.
ca. 176 Zeilen / 5279 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Der Zwang zum Opportunismus machte in der DDR auch kreativ. Wie gut die Menschen feiern konnten, zeigt die Kunstsammlung „Der große Schwof“.
ca. 147 Zeilen / 4381 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„De-Zentralbild“ zeigt das Leben von Migrant:innen in der DDR. Die digitale Ausstellung schafft einen Gegenentwurf zum offiziellen Bilderkanon.
ca. 158 Zeilen / 4731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Nach der Wiedervereinigung wurde in Berlin die Lenin-Statue abmontiert. 24 Jahre lag der tonnenschwere Kopf am Stadtrand – und wurde fast vergessen.
ca. 263 Zeilen / 7864 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 50 Zeilen / 1479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat eine Biografie Walter Ulbrichts vorgelegt. Sie ist zugleich auch eine Geschichte des Kommunismus.
ca. 210 Zeilen / 6290 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Freejazz erlebte im Osten eine eigene Geschichte. Mittendrin waren der Posaunist Conny Bauer und der Drummer Günter „Baby“ Sommer.
ca. 263 Zeilen / 7885 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Verein betreibt die Grenzdokumentations-Stätte Lübeck-Schlutup. Er will zeigen, was die deutsch-deutsche Grenze für die Menschen bedeutete.
ca. 125 Zeilen / 3730 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Nichts Neues unter der Sommersonne: Konflikte im Schwimmbad und ihre Dramatisierung sind ein elementarer Bestandteil der deutschen Krawallgeschichte.
ca. 333 Zeilen / 9985 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Eine tansanisch-deutsche Kooperation erforscht in Stade die Sammlung des Botanikers Karl Braun. Diese entstand während seiner Zeit als Kolonialbeamter im östlichen Afrika
ca. 237 Zeilen / 7110 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Für Straßenmusik herrschen strenge Regeln. In Potsdam etwa müssen Musikanten nach einer halben Stunde umziehen und die nächste volle Stunde abwarten.
ca. 447 Zeilen / 13403 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Longread
Seit 1912 sammelt die Deutsche Nationalbibliothek sämtliche in Deutschland erschienenen Bücher. Ist das im Digitalzeitalter noch zeitgemäß?
ca. 166 Zeilen / 4967 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Bericht
ca. 29 Zeilen / 862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Bruno Flierl entschied sich einst für die DDR, aber nie für Ostalgie, wenn er das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft öffentlich diskutierte.
ca. 114 Zeilen / 3413 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Lebensmittelhersteller-Lobby entschuldigt sich bei Landwirtschaftsminister Özdemir. Sie hatte Werbeverbote und Diktaturen verglichen.
ca. 74 Zeilen / 2205 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
ca. 49 Zeilen / 1463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.