Kommentar zur Reichsbürger-Zählung: Ende der Narrenfreiheit
Erst seit ein Polizist von einem Reichsbürger erschossen wurde, sind die Behörden alarmiert. Jämmerlich, dass es Widerstand gegen die Entwaffnung gibt.
![Mit rotem Flatterband ist der Balkon des Hauses in Georgensgmünd umwickelt, an dem ein Reichsbürger einen Polizisten erschoss Mit rotem Flatterband ist der Balkon des Hauses in Georgensgmünd umwickelt, an dem ein Reichsbürger einen Polizisten erschoss](https://taz.de/picture/1633521/14/75df02ffef472e381085f719e60de4a8_edited_56200138_b8a663c4f1.jpeg)
E s ist ein Offenbarungseid. Erst wenige Wochen ist es her, dass die Sicherheitsbehörden die „Reichsbürger“-Bewegung genauer ins Visier genommen haben. Und was sie seitdem zutage fördern, sieht nach einem bösen Erwachen aus. Tausende „Reichsbürger“ entdecken die Behörden plötzlich in Deutschland, Hunderte davon bewaffnet. Dabei wurde die Bewegung kürzlich noch als Nischenphänomen abgetan, als Sammelbecken für Spinner und Querulanten.
Man habe die „Reichsbürger“ unterschätzt, heißt es jetzt selbstkritisch aus einigen Ländern. Stimmt. Frage ist aber: warum? Denn aus ihren Auffassungen machten die „Reichsbürger“ schon früher keinen Hehl: aus ihrer fundamentalen Ablehnung dieses Staates, aus ihren brachialen Widerstands- und Gewaltaufrufen, ihrem Drohen mit „Erschießungskommandos“ und „Befreiungskämpfen“, aus ihrem Faible für Waffen. Dennoch genoss die Bewegung jahrelang Narrenfreiheit.
Nun aber wird eine üble Parallelwelt offenbar: Eine Bewegung, die häufig nicht nur viel radikaler ist als von Polizei und Verfassungsschutz angenommen, sondern auch viel größer und vernetzter. Eine, in der sich selbst Polizisten tummelten – Staatsdiener in Uniform. Dass erst ein Polizist sterben musste, erschossen von einem bayrischen „Reichsbürger“, bevor das Umdenken begann, stimmt nachdenklich. Klar ist: Die „Reichsbürger“ sind eine böse Niederlage für die Sicherheitsbehörden.
Der Plan der Länder, den Fantasiestaatlern nun ihre Waffen zu nehmen, kommt daher spät – aber er ist richtig. Dass selbst dagegen Widerspruch laut wird, ist erschreckend. Man dürfe Jäger und Sportschützen nicht unter Generalverdacht stellen, heißt es aus der CSU. Erst diese Woche beriet der Bundestag über schärfere Waffengesetze – und auch dort bekamen die Abgeordneten den geballten Widerstand der Waffenlobby zu spüren, die auf ihre „rechtschaffene“ Klientel verwiesen.
Es ist ein jämmerlicher Widerstand. Schon von jeher gibt es keinen vernünftigen Grund, warum Privatpersonen überhaupt Waffen zu Hause haben sollten. Entsprechende Vorstöße, dies zu ändern, werden seit Jahren ausgebremst. Dass dies nun selbst noch für Extremisten gelten soll, die teils mit rechtsextremen Mythen und Widerstandsrhetorik hantieren, wäre noch absurder. Das sollten auch die Jäger und Sportschützen einsehen. Eine Entwaffnung der „Reichsbürger“ – sie ist das Mindeste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben