Kommentar zur Macht der Radfahrerlobby: Huuuiii – die Helikopter-Radfahrer
Als Fußgängerin schaut man mit Neid auf die Radlobby. Zum schmalen Radweg auf der Oberbaumbrücke äußert sich die Senatorin selbst.
Hat eigentlich schon mal jemand die Breite des Gehwegs auf der Oberbaumbrücke nachgemessen? Zugegeben, die Oberbaumbrücke ist mit ihren luxuriösen Arkaden für Fußgänger ein eher schlechtes Beispiel in diesem Fall. Doch nicht überall in Berlin flaniert man so bequem. Und man kann sich als passionierte Fußgängerin schon manchmal und durchaus neidvoll darüber wundern, wie schnell und wirksam Radfahrer*innen in Berlin ihren Einfluss geltend machen.
Da wird ein Radweg zu schmal gebaut (15 Zentimeter – im Handwerkermaß etwa eine Faustbreite mit abgespreiztem Daumen) und von der Radfahrer*innenlobby folgerichtig heftig kritisiert. Prompt tritt an diesem Dienstag gleich die zuständige Senatorin persönlich auf und gelobt Nachbesserung.
Das ist natürlich ganz richtig so – aber aus der Perspektive etwa von Seniorenvertreter*innen, die sich Ampelzeiten wünschen, bei denen es auch ein älterer Mensch weiter als bis zum Mittelstreifen schafft, oder aus der Sicht von Eltern, die jahrelang ergebnislos für Zebrastreifen oder Fußgängerampeln für den Schutz des Schulwegs ihrer Kinder kämpfen (und dafür ironisch als Helikoptereltern diffamiert werden), doch irgendwie auch ein bisschen trostlos.
Klar: Bei der viel zitierten Berliner Verkehrswende geht es in erster Linie darum, Autos aus der Stadt zu verdrängen, und das ohne Frage aus wichtigen und richtigen Gründen. Um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen geht es aber eben nicht. Gern ist im Zusammenhang mit der Verkehrswende – auch in der taz – von einem „Krieg auf den Straßen“ die Rede: ein Bild, das suggeriert, dass sich Rad- und Autofahrer*innen auf die Straßen begeben, um möglichst viele der jeweils anderen Gruppe ums Leben zu bringen oder wenigstens kampfunfähig zu machen und den Gegner so zu dezimieren. Und ein Bild, in dem Fußgänger*innen nicht vorkommen. Sie sind – wie bei Kriegen die Bevölkerung – Kollateralschäden und als solche von beiden Kriegsparteien bedroht.
Tatsächlich sind Fußgänger*innen die häufigsten Todesopfer bei Verkehrsunfällen: 19 der 45 Berliner Verkehrstoten waren 2018 Fußgänger*innen (Radfahrer*innen 11, Autofahrer*innen 3, Motorradfahrer*innen 9), 2017 waren es 13 von 36. Doch soll hier weder Opferranking betrieben noch das abscheuliche Kriegsbild weiter bedient werden. Im Gegenteil: Wünschenswert wäre, sich genau von diesem zu verabschieden zugunsten einer verkehrspolitischen Friedenspolitik, bei der sich alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichermaßen darauf verlassen können, dass ihre Anliegen für mehr Sicherheit Berücksichtigung findet – auch die ohne einflussreiche politische Lobby. Vielleicht würde es dabei helfen, wenn Politiker*innen öfter mal zu Fuß gingen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!