Kommentar zur Kollegah-Entscheidung: Grenzgänger brauchen Grenzen
Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft meint, brutale und Minderheiten verachtende Textzeilen seien vom Recht auf Kunstfreiheit gedeckt. Ein fatales Signal.
Es ist eine kurzsichtige Entscheidung: Die Songzeile „Mache mal wieder ’nen Holocaust“ ist in Deutschland nicht strafrechtlich relevant, ebenso wenig wie andere unappetitliche Passagen, die sich auf dem Album „Jung, brutal, gutaussehend 3“ der Rapper Kollegah und Farid Bang finden. Nachdem im April der mittlerweile abgeschaffte Musikpreis Echo an die Rapper verliehen wurde, gingen mehrere Strafanzeigen wegen ihrer Texte ein. Nun entschied die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft: Die Lyrics dürfen stehen bleiben.
Zwar räumte die Behörde ein, dass die Songtexte des Duos vulgär, menschenverachtend und misogyn seien – weil sie aber dem Genre Gangsta-Rap zugerechnet werden, seien sie nicht strafbar. Auch für ein Subgenre, das von Provokationen lebt, gelte die im Grundgesetz verankerte Kunstfreiheit.
Aber Kollegah ist ein Wiederholungstäter: So ließ er etwa im Musikvideo zu seinem Song „Apokalypse“ den Teufel einen Davidstern tragen. Seine Holocaustzeilen sind eben keine abstrakte Geschmacklosigkeit im luftleeren Raum.
Außerdem stellt sich die Frage, zu welchem Preis man hier Grenzübertritte in Kauf nimmt. Zwar mahnten Rap-Fans in der Debatte zu Recht an, KritikerInnen des Duos verkennten den künstlerisch-sozialen Sinn von Battle- oder Gangsta-Rap: Statt sich gegenseitig die Köpfe einzuschlagen, disst man seine GegnerInnen hier kreativ in Grund und Boden. Nicht jedes Schmähwort sollte man deshalb auf die Goldwaage legen. Und nicht alles, was das Genre hervorbringt, muss einer bürgerlichen Hörerschaft schmecken.
Doch Kollegah und Farid Bang arbeiten sich in brutaler Rhetorik an Marginalisierten, an Frauen und Homosexuellen, Jüdinnen und Juden ab. Solche Verwünschungen mit dem Verweis auf Kunstfreiheit zu schützen, nur weil sie jemand in Form von strunzlangweiligen und wenig revolutionären Songs in die Welt blökt, ist ein fatales Signal. Auch einem Genre, das Grenzüberschreitungen braucht, kann man Grenzen abverlangen, ohne seine Abschaffung zu fordern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!