Kommentar zur Debatte um Ehe für alle: Und das war mal gut so
Die SPD drischt auf die CDU ein, weil die noch keine Position zur Ehe für alle hat - und schielt damit auf die Stimmen der starken Berliner Queer-Community.
D ie Koalition streitet um die Homo-Ehe, über die am Freitag im Bundesrat abgestimmt wird. Während die SPD der CDU Hinterwäldlertum vorwirft, weil sich Letztere um eine Entscheidung drückt, spricht deren Generalsekretär von „Klamauk“. Stoff für einen richtig großen Koalitionskrach ist das nicht, auch wenn CDU-Chef Frank Henkel schon mal mit dem Ende der Zusammenarbeit droht. Der Disput verweist vor allem auf ein Problem der SPD nach der Ära Wowereit: Wie soll sie die Stimmen aus der starken Berliner Queer-Community halten, die der Regierende allein durch sein Schwulsein abonniert hatte?
Auf Landesebene lässt sich da wenig machen. Also bleibt die Symbolpolitik. Und Wowereit war einfach ein starkes Symbol für ein tolerantes Berlin. Viel mehr tun als die Regenbogenflagge hissen und auf der Aids-Gala rumstehen musste er nicht.
Nachdem nun wieder ein Hetero Berlin regiert, fragen sich viele Homos, ob ihre Stimme bei Linkspartei oder Grünen nicht besser aufgehoben ist. Schließlich profiliert sich Klaus Lederer, schwuler Linkenchef, mit Queer-Themen; und die einstige Ökopartei (die auch einen schwulen Chef hat) steht traditionell der Community näher als die SPD.
Überraschende Chance für Stöß
So ergibt sich für den SPD-Parteichef, der nach seiner Niederlage bei der Wowereit-Nachfolge zurückstecken musste, nun die überraschende Chance zur Rückkehr auf die politische Bühne - schließlich ist Jan Stöß, der den Koalitionsstreit mit Leidenschaft anfeuert, auch schwul. Zwar lässt sich aus seinem Eindreschen auf die Union nichts über die queerpolitischen Ziele der SPD herauslesen. Aber es ist ein schönes symbolisches Zeichen. Und nur darum geht es.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Nordkoreas Soldaten in Russland
Kim Jong Un liefert Kanonenfutter