Kommentar zum gescheiterten Volksbegehren: Zu wenig Krach gemacht
Die Initiatoren des Volksbegehrens für ein komplettes Nachtflugverbot haben sich gründlich verzettelt.
E s war knapp. Aber trotz eines starken Schlussspurts ist das Volksbegehren für ein komplettes Nachtflugverbot am künftigen Großflughafen Schönefeld gescheitert. Gut 20.000 Stimmen dürften gefehlt haben.
Natürlich haben die Initiatoren des Begehrens recht, wenn sie die Ursache nun im noch nicht eröffneten Flughafen und der deswegen fehlenden Lärmbelastung sehen. Und auch die Sommerferien, die mitten im Sammelzeitraum lagen, haben nicht gerade zur Mobilisierung beigetragen. Doch sicher ist auch: Die Organisatoren des Volksbegehrens haben die Herausforderung unterschätzt und sich verzettelt.
Zu spät geworben
So wurde die Kampagne „Aufwachen Berlin“ mit Radiospots und Werbung in der U-Bahn erst Mitte August gestartet – viel zu spät. Dass die Kampagne Wirkung entfaltete, zeigen die beeindruckenden Unterschriftenzuwächse der vergangenen vier Wochen. Auch organisatorisch hätten die Initiatoren mehr investieren müssen. Allein, um die Arbeit der beteiligten 25 Bürgeriniativen zu koordinieren, sind professionelle Strukturen nötig, sprich: einen oder besser mehrere hauptamtliche Mitarbeiter.
172.000 gültige Unterschriften sind für ein Volksbegehren eine hohe Hürde. Doch sie ist überwindbar. Umso wichtiger ist es, hierfür rechtzeitig die besten Voraussetzungen zu schaffen. Um für ein solch sensibles Thema wie Lärmschutz genügend Unterstützung zu finden, bedarf es nicht nur einer wachen Bevölkerung, sondern auch wacher Initiatoren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links