Kommentar zu Obamas Rede zur Nation: Offensiv gegen die Republikaner
Politisch kann der US-Präsident nichts mehr verändern. Also sagte er, was er denkt und ging die Konservativen frontal an.
K einen Millimeter ist US-Präsident Barack Obama in seiner Rede zur Lage der Nation in der Nacht zum Mittwoch auf die Republikaner zugegangen.
Obama weiß, dass die republikanische Mehrheit keinen einzigen seiner Vorschläge, etwa zu einer höheren Besteuerung der Gutverdiener, zur Lohnfortzahlung im Krankheitsfall oder zur Aufhebung der Studiengebühren für bestimmte Studenten an den öffentlichen finanzierten Community Colleges verabschieden wird. Und doch hat er eine kämpferische Rede gehalten, hat seine eigenen Errungenschaften verteidigt und wiederum eine größere Verantwortung des Staates für das Wohlergehen der Mittelschicht angemahnt.
Er hat vom Klimaschutz gesprochen und von seiner Bereitschaft, jeden Versuch der Republikaner, die Gesundheitsreform zurückzudrehen, per Veto zu stoppen.
Retrospektiv wirkt das alles vollkommen verrückt. Als Obama demokratische Kongressmehrheiten hatte, versuchte er sich im Kompromiss mit den Republikanern und scheiterte. Jetzt, da diese Mehrheiten verloren sind, geht er die Konservativen frontal an.
Andersherum wäre besser gewesen. Doch die Erklärung scheint recht simpel: Obama konnte zu Recht vermuten, dass der konservative Flügel seiner eigenen Partei eine zu liberale Agenda nicht mitgetragen hätte – und hatte in seiner ersten Amtszeit, wo es noch um eine Wiederwahl ging, nicht die Traute zur Offensive. Jetzt, vor seinen letzten zwei Jahren im Weißen Haus, ist das vollkommen egal. Anders gesagt: Wenn er eh nichts mehr umsetzen kann, kann er auch einfach sagen, was er denkt.
Für die Regierungsfähigkeit der USA heißt das zunächst einmal: Nichts wird sich verändern. Obama hat mit der Verordnung zur Migrationspolitik, die einigen Millionen Papierloser Schutz vor Deportation gewährt, einen Pflock eingeschlagen, er hat die Wende der Kubapolitik eingeleitet, er besteht auf dem Fortgang der Verhandlungen mit dem Iran und will neue Sanktionen gegen das Land verhindern. Da kann er noch etwas bewegen, um in die Geschichte einzugehen.
Was Steuerpolitik und dringend notwendige Investitionen in Bildung und Infrastruktur angeht, wird er genauso scheitern wie in den Jahren zuvor – in diesen Punkten wird er der Präsident bleiben, der Recht hatte. Das ist ein bisschen so – wenn das deutsche Wahlsystem das zuließe -, als wäre Navid Kermani Bundeskanzler, aber die Pegida hätte die Mehrheit im Bundestag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Stellenabbau bei Thyssenkrupp
Auf dem Rücken der Beschäftigten