Kommentar von Daniel Zylbersztajn zu Brexit-Hassverbrechen: Worte, die Leben kosten
Die Labour-Abgeordnete Jo Cox bezahlte ihr Einstehen für Großbritanniens Verbleib in der EU mit dem Leben. Ihr Mörder hatte sich im Internet radikalisiert. „Das ist für Großbritannien!“, schrie er bei der Tat. Eine Woche danach gewann die Brexitseite knapp das Referendum. Einer ihrer sprachgewandten Kampagnenführer war Boris Johnson. Nun ist er Premierminister und fordert einen EU-Austritt zum 31 Oktober, falls nicht, liege er, nach eigenen Worten, „lieber tot im Graben“ – Brexit, eine Frage von Leben und Tod.
Nachdem Großbritanniens höchstes Gericht Johnsons Parlamentsschließung für illegal erklärte, geht Johnson nun in die Offensive, gibt sich als Volksführer gegen das liberale Establishment, gegen die Kapitulation und gegen die als Angsthasen deklarierte Opposition. Dem Urteil stimme er nicht zu, verkündet er selbstgerecht. Als stünde Johnsons Meinung über dem höchsten Gericht. „Der beste Weg, Cox zu ehren, ist der Vollzug des Brexit“, behauptet er schließlich. Zynischer geht es nicht.
Die Unterhausabgeordnete Paula Sheriff berichtete Johnson, dass sie und andere Brexit-Gegnerinnen Morddrohungen erhielten, und bat den Premierminister dabei um eine moderatere Wortwahl. Johnson verwarf dies als den „größten Unsinn“, den er je gehört habe. Wer keine Drohungen erhalten wolle, müsse nur dem Brexit zustimmen.
Die Spannungen kurz vor der Frist zum 31. Oktober erinnern an jene vor dem Referendum 2016. Johnson versucht die Stimmung wahlstrategisch zu seinem Vorteil aufzuwiegeln. Doch die populistische Zuspitzung richtet irreparable Schäden an. Seit dem Referendum sind Hassverbrechen in Großbritannien stark angestiegen. Der Staat ist im Bann einer populistisch gesteuerten Tyrannei, an deren Steuer nicht Personen aus vergessenen Kleinstädten Nordenglands stehen, etwa aus Batley, wo Jo Cox ermordet wurde, sondern machtversessene, Oxford-studierte Multimillionäre, geübt in der Hetze zum politischen Vorteil.
Und koste es das Leben einer Politikerin – es waren ja nicht sie, die Worte in Taten umsetzten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen