Kommentar verkürzte Privatinsolvenz: Finanzielle Fußfesseln eher lösen
Die lange Laufzeit von Privatinsolvenen hängt wie eine Fußfessel an den Betroffenen. Dass die EU diese Frist verkürzen will, ist richtig.
T reffen ManagerInnen von Großunternehmen falsche wirtschaftliche Entscheidungen und richten immense Schäden an, müssen sich die Leute in den Großraumbüros und Werkhallen, aber nicht sie selbst Sorgen um ihre Zukunft machen. Für den angenehmen Vorruhestand oder Lebensabend von Top-ManagerInnen sorgt die dicke Abfindung oder die insolvenzgesicherte Betriebsrente.
Für Selbstständige und VerbraucherInnen gelten andere Regeln. Sie müssen für falsche wirtschaftliche Entscheidungen richtig büßen. Wer sich mit einem kleinen Gewerbe selbstständig macht oder sich beim Immobilienkauf kräftig verhebt und Rechnungen oder Kreditraten nicht mehr zahlen kann, der ist erledigt.
Die Einführung der Privatinsolvenz im Jahr 1999 war ein großer Fortschritt, überschuldeten Selbstständigen und VerbraucherInnen überhaupt einen finanziellen Neustart zu ermöglichen. Früher haben Schulden lebenslang an Menschen geklebt. Das hat sich glücklicherweise geändert, heute können in einem gerichtlich geregelten Verfahren Schulden gelöscht werden – auf Kosten der Gläubiger.
Allerdings ist eine Privatinsolvenz eine hoch belastende Angelegenheit, psychisch und finanziell. Das Insolvenzrecht hängt wie eine finanzielle Fußfessel an den Betroffenen. Von ihnen wird eine „Wohlverhaltensphase“ von bis zu sechs Jahren verlangt, die viele zu Recht als Bestrafung ansehen.
Schnellere Chance auf Neustart
In dieser Zeit stehen sie quasi unter finanzieller Vormundschaft und müssen alle Einnahmen bis zur Pfändungsgrenze abgeben. Viele Menschen mit finanziellen Problemen schreckt diese lange Dauer ab. Dass die EU diese Frist auf drei Jahre verkürzen will, ist richtig. Selbstständige oder VerbraucherInnen, denen die Schulden über den Kopf gewachsen sind, sollen schneller die Chance für einen Neustart bekommen.
PolitikerInnen fordern BürgerInnen immer wieder dazu auf, sich beruflich selbstständig zu machen oder mit einer Immobilie fürs Alter vorzusorgen. Solche Abenteuer sind mit erheblichen Gefahren verbunden. Wenn die Gesellschaft den Mut zu solchen Risiken fordert, muss sie auch einen akzeptablen Ausweg eröffnen, wenn es schief geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen