Kommentar neue Vorstandsfrauen: Die Fehler der Männer ausbügeln
Zwei Frauen wechseln in den Vorstand von Konzernen in der Krise. Der Verdacht liegt nahe, dass es nicht um gleichrangige Behandlung geht.
E ine neue Frau an der Spitze von Volkswagen und auch eine neue Frau für den Vorstand der Deutschen Bank. Am 1. Januar wechselt Christine Hohmann-Dennhardt vom Autobauer Daimler zum Autobauer in Wolfsburg. Bei der Deutschen Bank steigt die Französin Sylvie Matherat von einer untergeordneten Vorstandsebene in den „Master“-Vorstand auf.
Applaus. Zwei Topfrauen haben es in ausgeprägten Männerdomänen bis ganz nach oben geschafft. Wirkt hier etwa die Quote? Es wäre schön, wenn es so wäre. Zudem widerlegen die beiden Frauen das Vorurteil, dass es nicht genug willige Topfrauen für Vorstände gäbe.
Allerdings will man bei Volkswagen und der Deutschen Bank nicht an den guten Willen glauben. Der Verdacht liegt nahe, dass es den Konzernen nicht darum geht, Frauen gleichrangig zu behandeln und in Entscheidungen auf höchster Ebene einzubeziehen. Sondern dass hinter den jüngsten Personalentscheidungen vielmehr ein schlichter Grund steckt: Frauen sollen ausbügeln, was Männer verbockt haben.
Kritiker dieser These werden nun aufschreien: Nicht schon wieder dieser Reflex, Männer für alles Schlechte verantwortlich zu machen und Frauen als heilige Ausputzerinnen darzustellen.
Was aber liegt näher als genau dieser Reflex? Allein nur Christine Hohmann-Dennhardt. Sie hätte nicht wechseln müssen, ihr Vertrag bei Daimler läuft noch bis 2017. Vielleicht sucht sie eine neue Herausforderung? Möglich. Vielleicht hat man ihr so viel Geld angeboten, dass sie einfach nicht Nein zu VW sagen konnte. Kann sein.
Aber all das ändert trotzdem nichts an der Tatsache, dass sie für den Posten angefragt wurde, als VW in seinem heftigsten Skandal steckte. Und hat irgendjemand schon mal den Namen Sylvie Matherat gehört?
Tatsächliche Gleichstellung wird erst dann herrschen, wenn sich Managerinnen all die Fehler leisten dürfen, die Manager jeden Tag machen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen