piwik no script img

Kommentar deutsche AsylpolitikDie falsche Frage

Sabine am Orde
Kommentar von Sabine am Orde

Innenminister de Maizière rechnet vermeintlich gute Flüchtlinge gegen vermeintlich schlechte auf. Die Gefahr ist, dass seine Logik verfangen könnte.

Sind das die „Guten“? Flüchtlinge in Bayern. Bild: dpa

E s wird wieder über die Aufnahme von Flüchtlingen aus dem Irak diskutiert – und nicht länger nur über Waffenlieferungen. Das ist die gute Nachricht. Schlecht ist, wie der Innenminister die Debatte dreht. De Maizière will diskutieren, wie viele Flüchtlinge „auch ein reiches Land wie Deutschland“ aufnehmen kann. Also: was verkraftbar ist. Dabei rechnet er gute gegen vermeintlich schlechte Flüchtlinge auf. Gefährlich daran ist: Dieses Argument könnte derzeit verfangen.

Denn die guten Flüchtlinge, die wirklich Verfolgten also, das sind für de Maizière die von der IS-Terrormiliz Vertriebenen im Irak. Wer wollte da, mit Blick auf das Schicksal der Jesiden, schon widersprechen? Die schlechten Flüchtlinge, das sind Roma, zum Beispiel aus Serbien, die laut Union unser Asylsystem missbrauchen.

De Maizières Schlussfolgerung: Wer den wirklich Verfolgten Asyl gewähren will, muss für andere die Grenzen dicht machen. Also dem Gesetzentwurf zustimmen, der Serbien, Mazedonien sowie Bosnien und Herzegowina zu sicheren Herkunftsländern erklärt. Dieser wird derzeit noch von den Grünen im Bundesrat blockiert – und steht im September wieder auf der Tagesordnung.

Asylanträge aus sicheren Herkunftsländern werden ohne individuelle Prüfung als offensichtlich unbegründet abgelehnt. Doch für Länder, in denen Minderheiten massiv diskriminiert, Journalisten bedroht oder Schwule und Lesben straffrei angegriffen werden, darf das nicht gelten. Das sahen zuletzt auch Verwaltungsgerichte so, die Roma aus Serbien Schutz zusprachen.

Wer dies ignoriert, höhlt das Asylrecht weiter aus. Das wird sich nicht nur gegen Roma wenden. Sondern irgendwann auch gegen andere Schutzbedürftige, die gerade nicht im Fokus der Öffentlichkeit stehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Sabine am Orde
Innenpolitik
Jahrgang 1966, Politikwissenschaftlerin und Journalistin. Seit 1998 bei der taz - in der Berlin-Redaktion, im Inland, in der Chefredaktion, jetzt als innenpolitische Korrespondentin. Inhaltliche Schwerpunkte: Union und Kanzleramt, Rechtspopulismus und die AfD, Islamismus, Terrorismus und Innere Sicherheit, Migration und Flüchtlingspolitik.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • "wie viele Flüchtlinge „auch ein reiches Land wie Deutschland“ aufnehmen kann. "

     

    Die CDU führt mal wieder eine ganz heuchlerische Debatte.

  • Asyl muss einfacher werden, auch wenn Schwule/Lesben/Journalisten, ein bedeutender Teil der Asylsuchenden darunter leiden...