piwik no script img

Kommentar Zukunft der ErneuerbarenWind und Sonne konkurrenzfähig

Bernward Janzing
Kommentar von Bernward Janzing

Sie müssen die Konkurrenz der etablierten Energien nicht länger scheuen: Die Erneuerbaren haben sich gut entwickelt.

Wer hätte das gedacht: Strom aus solchen Solarpaneelen ist günstiger als aus anderen Energieträgern Foto: dpa

W er hätte das vor 20 Jahren gedacht: Ausgerechnet die Photovoltaik ist heute die billigste erneuerbare Energie – jene Stromerzeugung, die mancher Kritiker bis vor Kurzem noch als teure Spielerei grüner Träumer abtat. Nun jedoch schlägt sie die Windkraft und längst nicht nur die. Auch fossile Kraftwerke würde für einen Erlös von 3,96 Cent pro Kilowattstunde – das ist der Satz, den die günstigste Photovoltaikanlage gemäß der aktuellen Ausschreibung bekommt – heute niemand mehr bauen.

Aber es tun sich Fragen auf, angesichts des Ausschreibungsergebnisses. Erstens: Ist es wirklich sinnvoll, die verschiedenen erneuerbaren Energien in einer solchen staatlich gelenkten Auktion gegeneinander antreten zu lassen? Nein, ist es nicht. Denn dabei gerät das Gesamtsystem aus dem Blickfeld. Sonne und Wind sind zu unterschiedlichen Zeiten stark, beide Technologien müssen daher hinsichtlich ihrer Ausbaumengen in einem vernünftigen Verhältnis stehen, um in ihrer Summe möglichst viele der 8.760 Stunden des Jahres abzudecken. Da kann es nicht nur um das billigste Angebot in einer Ausschreibung gehen.

Die zweite Frage betrifft das gesamte Förderregime: Braucht man in Zukunft überhaupt noch eine Sonderbehandlung für Wind und Sonne, nachdem diese sich so rasant den Marktpreisen genähert haben? Auch hier: ein Nein. Die Preise der jüngsten Auktion zeigen, dass man einen Systemwechsel ins Auge fassen kann. Die Erneuerbaren sind so reif, dass sie die Konkurrenz der etablierten Energien nicht länger scheuen müssen.

Die einzige Unterstützung, die sie noch mit auf den Weg bekommen sollten, ist eine CO2-Steuer, planbar ansteigend. So würde anstelle einer inzwischen lähmend-komplizierten Förderpraxis ein Stück Verursacherprinzip gesetzt: Wer heute Abwasser produziert, muss für die Reinigung aufkommen, wer Müll erzeugt, muss die Entsorgung bezahlen. Nur die Atmosphäre, die darf man heute noch weitgehend kostenlos als Deponie missbrauchen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Bernward Janzing
Fachjournalist mit Schwerpunkt Energie und Umwelt seit 30 Jahren. Naturwissenschaftler - daher ein Freund sachlicher Analysen.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "Wer heute Abwasser produziert, muss für die Reinigung aufkommen, wer Müll erzeugt, muss die Entsorgung bezahlen."

    Naja, "etwas" optimistisch. Die Autoindustrie darf ja auch ungestraft massenhaft Produkte auf den Markt bringen, die die Luft verschmutzen. Politik geschieht unter dem Vorzeichen kapitalistischer Interessen. Dass Unternehmen, die Kosten tragen ist nicht die Regel. Ein bisschen Lobbyismus hier, ein bisschen konservative Politik da und schon gibt es bei Auflagen gewünschte Ausnahmen. ;) Die Unmöglichkeit von Kontrolle erledigt dann weiteres.

  • Die Einspeisepreise lagen zwischen 3,96 ind 5,76 ct/kWh für Solar und durchschnitt Wind bei 7,28. Und das ist nicht billiger als der übliche/durchschnittliche Börsenpreis für Strom.

    Allerdings ist die Frage ob man nicht besser diese Förderung für Erneuerbare wegnähme und den Börsenpreis durch CO2 Besteuerung anhöbe.

    Das würde insbesondere bei der CO2 Intensiven Braunkohle wirken die zur Zeit den Preis - oft bei rund 2ct - setzt.

    (Ach ja, da macht ja die SPD wegen Gewerkschaftsdruck nicht mit....)

  • Es gibt technologiespezifische Ausschreibungen und technologieoffene. Insofern bleibt das Steuerungsinstrument erhalten, wenn man es einsetzen will.

    Eine CO2 Steuer wäre sinnvoll, wenn sie wie im Artikel beschrieben, planvoll umgesetzt würde. Das heißt aber, dass es einen straffen Fahrplan mit dem Ziel Nullemission bräuchte. Abweichungen vom Fahrplan würden den Preis nach oben treiben. Allerdings für alle Klimagase. Ohne eine ernsthafte Umsetzung dieser Steuer braucht es auch weiterhin zumindest für kleinere Anlagen eine Förderung. .