Kommentar Zölle auf EU-Auto-Importe: Trumps Waffe bleibt entsichert
Der US-Präsident erhebt vorerst keine Zölle auf europäische Auto-Importe. Das dürfte aber eher Kalkül sein als Vernunft.
D onald Trump ist wirklich gerissen. Der US-Präsident wird offenbar nicht wie ursprünglich vorgesehen in diesen Tagen festlegen, ob er Zölle auf europäische Auto-Importe erhebt oder nicht. Darüber möchte er erst in den kommenden sechs Monaten entscheiden.
Damit der Präsident überhaupt nach US-Recht die Möglichkeit hat, Zusatzabgaben auf europäische Autos zu erheben, musste er eine Expertise seines Handelsministeriums einholen. Eigentlich soll er bis zum kommenden Samstag eine Entscheidung fällen. Berichten zufolge will er aber die Vertagung des Beschlusses verkünden.
Das ist keine Entwarnung für die deutsche Autoindustrie. Es bedeutet: In den kommenden Monaten werden Zölle von 25 Prozent auf Autoexporte in die USA europäischen PolitikerInnen und WirtschaftsvertreterInnen weiterhin als ständige Drohung vor Augen bleiben. Trump hat dafür gesorgt, dass seine schärfste Waffe im transatlantischen Handelsstreit entsichert bleibt.
Das macht seine Position viel stärker als es eine jetzige Verhängung der Autozölle getan hätte. Trumps Ziel ist, im Tausch gegen den Verzicht auf Autozölle den europäischen Markt für US-Landwirtschaftsprodukte zu öffnen. Die EU-Mitglieder stehen unterschiedlich dazu. Die französische Regierung ist dagegen, die deutsche will unbedingt die Autobranche schützen.
Trump will Zeit gewinnen
Im Moment befindet sich die Trump-Administration in einem eskalierenden Handelskonflikt mit China. Den Regierungen in Washington und Peking bleiben nur wenige Wochen, um eine dramatische gegenseitige Zollverschärfung für sehr viele Waren zu verhindern.
Beide Seiten haben immense Zusatzzölle für Importe aus dem jeweiligen Land bereits beschlossen, aber die treten erst im Juni in Kraft beziehungsweise wenn die in China eingeschifften Waren die USA erreichen. Trump riskiert keinen Zweifrontenhandelskrieg. Kommt es zu einer Einigung mit China, kann er aggressiv gegenüber der EU auftreten – oder eben nicht, wenn der Streit anhält.
Der Konflikt mit China ist nicht der einzige Grund, warum Trump Zeit gewinnen will. Nach den Wahlen zum Europäischen Parlament am 26. Mai werden sich die politischen Verhältnisse in Brüssel und Straßburg ändern, die EU-Kommission wird neu zusammengesetzt. Handelskommissarin Cecilia Malmström will ihren Posten abgeben.
Die EU wird sich in den kommenden sechs Monaten politisch neu aufstellen und in dieser Phase nicht schlagkräftiger sein, als sie heute ist. Dann wird es darauf ankommen, ob die EU-Mitglieder – vor allem Frankreich und Deutschland – eine Linie gegenüber den USA finden oder sich von Trump gegeneinander ausspielen lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!