piwik no script img

Kommentar WeltklimaabkommenKleiner Hammer, große Wirkung

Bernhard Pötter
Kommentar von Bernhard Pötter

Das Abkommen von Paris ist revolutionär. Es beweist: Erfolge beim Klimaschutz sind möglich, wenn die Koalitionen stimmen.

Wir haben es in der Hand. Nutzen wir diese Chance! Foto: reuters

M it dem Wort „historisch“ sollte man sehr vorsichtig umgehen. Viel zu oft werden marginale Fortschritte auf allen erdenklichen Gebieten auf diese Weise hochgejazzt. Aber was sich am Samstagabend in Paris ereignet hat, wird ganz sicher in die Geschichtsbücher eingehen: Zum ersten Mal haben sich alle Staaten der Welt verpflichtet, gemeinsam den Klimawandel zu bekämpfen. Und sie haben es nicht mit einem windelweichen Kompromisspapier getan, sondern mit einem soliden Rahmen, dessen positiver Inhalt selbst die notorisch nörglerischen Umweltgruppen zum Staunen bringt.

Das Historische – oder um es mit dem französischen Präsidenten Francois Hollande zu sagen: das Revolutionäre – des „Pariser Abkommens“ liegt in seinem Inhalt: Das extrem ehrgeizige Ziel, die Erderwärmung bis 2100 unter 2 oder (noch besser) 1,5 Grad zu halten; die Zusage der Schwellenländer wie Indien und China, beim Klimaschutz mitzumachen; die vertragliche Zusicherung von Finanzhilfen für Klimaopfer; der faktische Abschied von Kohle, Gas und Öl. Jedes Einzelne dieser Ziele hätte die Klimaschützer bei jeder anderen Konferenz schon jubeln lassen. Jetzt kam es alles geballt – und auch noch bemerkenswert geräuschlos.

Der Erfolg von Paris wurde so einmütig beschlossen, dass erfahrene Besucher der Konferenzen sich bis zum Schluss die Augen rieben. Konnten sonst selbst die kleinsten Unstimmigkeiten zu riesigen Dramen aufgeblasen werden, hämmerte Konferenzpräsident Laurent Fabius in Paris das große Paket unter dem Jubel der Masse einfach durch. Ein Klimavertrag per Akklamation. Ein Vertrag, der vielen noch am Morgen des letzten Tages als unmöglich erschienen war. Ein kleines Wunder.

Der Durchbruch von Paris erzählt noch eine andere Geschichte: Fortschritt ist möglich, wenn er exakt geplant wird. Die minutiöse Vorbereitung von Fabius und seinem Team, die Geschlossenheit der „Ambitions-Koalition“ von Inselstaaten bis zu den USA, der Schulterschluss mit der Finanzwirtschaft und anderen Akteuren wie NGOs, Unternehmen und Gemeinden haben einen Sog erzeugt, dem am Ende nicht mal berüchtigte Bremser wie Saudi-Arabien widerstehen konnten.

Erst feiern, dann kritisch die Umsetzung beobachten

Die Front der Klimaschützer hat es endlich geschafft, den Mythos zu zerstören, die Weltwirtschaft könne nur mit Kohle und Öl befeuert werden. Sie hat ehrliche Hoffnung machen können, dass Wohlstand auch so organisiert werden kann, dass er nicht die Zukunft auffrisst. Für die Zukunft der Klimapolitik heißt das: Neue Koalitionen sind machbar, wenn sie sorgfältig vorbereitet sind.

Sicherlich werden Rückschläge kommen. Wir sollten sehr genau hinsehen, wie das Pariser Abkommen umgesetzt wird, ob wirklich Geld fließt und Klimapläne eingehalten werden. Aber das sind die Sorgen von morgen. Heute sollte die Umweltbewegung feiern und mit ihr alle Menschen, denen die Zukunft nicht egal ist. Es gibt nicht viele Gelegenheiten, aus Öko-Sicht eine gute Flasche Bio-Champagner aufzumachen. Heute ist so eine.

Die Paristaz

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.

Und wenn der Kopf wieder klar ist, sollte die Diskussion über die Strategien und Instrumente der Zukunft beginnen, über die Macht der Kleinen, wenn sie sich zusammentun. Man kann sich dabei gern an die Worte von Laurent Fabius erinnern, nachdem er das Abkommen durchgebracht hatte: „Es ist nur ein kleiner Hammer, aber man kann damit große Dinge tun.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Bernhard Pötter
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1965. Seine Schwerpunkte sind die Themen Klima, Energie und Umweltpolitik. Wenn die Zeit es erlaubt, beschäftigt er sich noch mit Kirche, Kindern und Konsum. Für die taz arbeitet er seit 1993, zwischendurch und frei u.a. auch für DIE ZEIT, WOZ, GEO, New Scientist. Autor einiger Bücher, Zum Beispiel „Tatort Klimawandel“ (oekom Verlag) und „Stromwende“(Westend-Verlag, mit Peter Unfried und Hannes Koch).
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 2G
    21272 (Profil gelöscht)

    Ein gutes Ergebnis, denn konkrete Massnahmen werden sich kaum daraus ergeben, dazu sind die Vereinbarungen zu unverbindlich und zu schwammig. Man kann deshalb hoffen, dass sich die zusaetzlichen finanziellen Belastungen fuer die Buerger im Rahmen halten.

  • Was wurde genau VERBINDLICH vereinbart?

     

    Wie kann das GEMESSEN werden?

     

    Was sind die vereinbarten SANKTIONEN bei Verstoss?

     

    Auf alle drei Fragen gibt es in der gesamten Berichterstattung keine Antwort. Dann will ich sie gerne mal liefern:

     

    NICHTS.

     

    NICHT.

     

    KEINE.

  • Das Abkommen, ist wie alle vorherigen, ein Witz. Paul Watson hat dazu eine gute Stellungnahme abgegeben unter https://www.facebook.com/captpaulwatson/posts/10153651628740932

     

    Alleine schon, dass auf einem Klima-/Umweltgipfel Wasser in Plastikflaschen, Rinder-Burger und überfischte Meerestiere kredenzt wurden zeigt, dass man das Thema nicht wirklich ernst nimmt. Gerade auch unter dem Hinblick darauf, dass die landwirtschaftliche Tierhaltung mit 51% den mit Abstand größten Brocken in der Klimagleichung darstellt, das Thema aber noch nicht mal wirklich auf der Agenda stand.

     

    Die letzte Chance ist vertan.

  • Erst mal besser als garnichts.

    Die Problematik scheint deutlicher zu sein als früher.

  • Das Abkommen ist tatsächlich ein großer Fortschritt. Es hat allerdings einen Schönheitsfehler, für den die in Paris Anwesenden nichts können. Die Ratifizierung des Abkommens durch einen der größten Klimasünder ist unwahrscheinlich. Wir können also davon ausgehen, dass die Gegner hinten herum zum Gegenschlag ausholen werden.