Kommentar Weltgesundheitsbericht: Ein Weltgesundheitsfonds ist das Ziel
Wir brauchen einen Weltgesundheitsfonds, der die internationale Solidarität bündelt und zielgerecht einsetzt. Eine Debatte über ein solches Ziel ist längst überfällig.
G esundheit ist ein globales Problem, und seine Lösung muss ebenfalls global sein. Der neue Weltgesundheitsberichts der Weltgesundheitsorganisation (WHO) legt den Fokus auf die Frage der nachhaltigen Finanzierung der Gesundheitsversorgung weltweit. Dies ist keineswegs ein auf die ärmsten Länder der Welt beschränktes Problem, wie die Debatte nicht zuletzt in Deutschland zeigt.
Paradoxerweise zeigen gerade die ärmsten Länder Auswege aus dem Finanzierungsdilemma. Von der Elfenbeinküste bis Ruanda führen immer mehr Regierungen staatliche Gesundheitsdienste ein. Die bieten Basisversorgung für die Bevölkerungsmehrheit an, die sich keinen Arztbesuch leisten kann. Zwar steckt dieses Modell noch in seinen Anfängen, aber der Grundgedanke ist richtig.
Internationale Geberländer sollten mehr für den gezielten Aufbau dieser Gesundheitsdienste tun. Eventuell gäbe ihnen dies auch Ideen für sich selbst. Dies bedeutet nicht nur höhere Anteile für Gesundheitsetats im Rahmen der Budgethilfe. Es geht auch darum, Einwanderungsrecht und Visavergabepraxis zu lockern, um die gezielte Ausbildung von Medizinern und Pflegern zu erleichtern, sowie um die Finanzierung besserer Gehälter.
Außerdem sollten die bestehenden internationalen Fonds für Teilbereiche der Gesundheitsversorgung ausgeweitet werden. Der UN-Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria gilt bereits als das effizienteste internationale Programm zum Umgang mit den drei tödlichsten Seuchen der Welt. Seine Arbeitsweise könnte man auch auf die Grundversorgung werdender Mütter und Kleinkinder anwenden. Internationale Impfprogramme für Kinder funktionieren selbst in Afghanistan oder Kongo; auch diese Erfahrungen haben Modellcharakter.
Letztlich muss es um einen Weltgesundheitsfonds gehen, der die internationale Solidarität bündelt und zielgerecht einsetzt. Eine Debatte über ein solches Ziel ist überfällig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?