Kommentar Wahlen in Indien: Hoffen auf rechts
Der offen islamophobe Narendra Modi hat gewonnen, weil sich seine Wähler mehr Wohlstand versprechen. Sie könnten enttäuscht werden.
I nder sind nicht zu beneiden: Bei dieser Wahl mussten sie sich zwischen einer korrupten Regierungspartei und einer offen islamophoben, rechtskonservativen Partei entscheiden, angeführt von einem Mann, der vermutlich eines der schlimmsten Pogrome der indischen Geschichte auf dem Gewissen hat. Die Wahl fiel schließlich auf Letzteren. Aber es ist nicht der Hindu-Nationalismus, sondern die Hoffnung auf Wohlstand, die entscheidend war.
Narendra Modi und seine hindu-nationalistische BJP haben Straßen und Strom versprochen, Jobs und Wirtschaftswachstum. Sie wiesen dabei gern auf den Bundesstaat Gujarat hin, den Modi seit zwölf Jahren regiert und wo all das vorhanden ist. Aus dem überwältigenden Ergebnis für Modi und seine Partei spricht die Hoffnung, dass Modi ganz Indien in ein einziges Gujarat verwandelt.
Aber das ist unwahrscheinlich. Modi warb oft Konzerne aus anderen Bundesstaaten ab, um das eigene Wirtschaftswachstum anzukurbeln – eine Strategie, die er als Premierminister nicht mehr anwenden kann. Auch ist die Infrastruktur in anderen Teilen des Landes weit unter dem Niveau Gujarats und wird viel höhere Investitionen brauchen.
Narendra Modi ist offen islamophob, aber er weiß auch, dass er sich keine offene Gewalt gegen Minderheiten leisten kann – politisch nicht und wirtschaftlich nicht, weil ein Verfall der Rechtslage die Konzerne nervös macht.
Stattdessen bricht wohl eine Zeit der Vernachlässigung an: Wie in Gujarat, wo es zwar keine weiteren Pogrome gab, Muslime aber überdurchschnittlich von Armut betroffen sind und gern als Letzte in den Genuss der Entwicklungsprojekte kommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links